Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

FIFA-Skandal: Belastende Aussagen und ein Geständnis

FIFA-Skandal: Belastende Aussagen und ein Geständnis
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das Ende der Ära Blatter wirft weiterhin viele Fragen nach der Zukunft des Fußball-Weltverbandes auf. Die Aussage von Kronzeuge Blazer und die Warnungen von Ex-Top-Funktionär Warner bringen Brisanz

WERBUNG

FIFA-Präsident Joseph Blatter wird von seinem ehemaligen Vertrauten und Stellvertreter Jack Warner im Rahmen des Korruptionsskandals indirekt belastet.

Warner erkaufte sich Sendezeit bei einer Fernsehstation in seiner Heimat Trinidad und Tobago, um eine Stellungnahme zu verbreiten. Er ist gegen Kaution auf freiem Fuß und fürchtet nach eigenen Angaben um sein Leben:

“Ich habe eine umfangreiche und detaillierte Liste von Dokumenten erstellt,darunter Schecks und aussagekräftige Stellungnahmen. Die Liste habe ich in verschiedene vertrauenswürdige Hände gegeben. Damit sind sie, wie vorher schon erwähnt, unwiederbringlich außerhalb meiner Reichweite. Ein Rückzieher ist jetzt nicht mehr möglich. Eine Kehrtwende kann es auch nicht geben.”

"The Gloves are Off" #JackWarner promet de révéler des transactions financières effectuées avec #SeppBlatter http://t.co/PrnBtJdApx

— Mounira AL HMOUD (@MouniraDC) 4 Juin 2015

Warner steht als einer von sechs Fußball-Funktionären auf der “Roten Liste” von Interpol, einem steckbrieflichen Fahndungsaufruf.

Scandale de corruption à la #Fifa > Interpol lance 6 avis de recherche >>http://t.co/qmbWel5C5o pic.twitter.com/iDcGDjoaug

— iTELE (@itele) 3 Juin 2015

Warner erklärte, der Fußballweltverband habe seine Partei “Independent Liberal Party” in Trinidad und Tobago im Wahlkampf vor fünf Jahren finanziell
unterstützt. Und: FIFA-Funktionäre hätten davon gewusst, darunter auch Blatter.

Die mutmaßlichen Warnungen aus der Karibik folgten auf Korruptionsbeweise aus New York.

US-Kronzeuge und Ex-FIFA-Funktionär Chuck Blazer gab laut Gerichtsprokollen zu: Vor den WM-Vergaben 1998 und 2010 flossen Millionen Dollar aus Afrika an Funktionäre der FIFA in den USA und der Karibik. Chuck Blazer übernimmt dafür die Verantwortung, Namen von Komplizen werden nicht genannt.

Reaktionen der FIFA, sowohl zum Blazer-Protokoll als auch zu den Warner-Aussagen, standen noch aus.

Mit den WM-Turnieren 1998 und 2010 sowie der ebenfalls in weiteren Verfahren untersuchten Vergabe der WM 2018 an Russland und der WM
2022 in Katar stehen insgesamt vier Endrundenturniere unter Korruptionsverdacht.

Keine Anhaltspunkte für Unregelmäßigkeiten förderte die Blazer-Befragung für die WM 2006 in Deutschland zutage.

Damals war Südafrika knapp an der DFB-Bewerbung gescheitert.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

FBI-Kronzeuge Blazer packte aus: Ex-FIFA-Funktionär gestand Korruption vor WM 1998 und 2010

41.000 Tonnen Plastikmüll: Spanien zerschlägt kriminelles Netzwerk

Mordfall mit Google Maps-Foto gelöst