Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU-Außenbeauftragte in Saudi-Arabien: Atomabkommen mit Iran Topthema

EU-Außenbeauftragte in Saudi-Arabien: Atomabkommen mit Iran Topthema
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini ist in der saudischen Hauptstadt Riad mit Außenminister Adel al-Jubeir zusammengekommen. Neben der Krise

WERBUNG

Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini ist in der saudischen Hauptstadt Riad mit Außenminister Adel al-Jubeir zusammengekommen. Neben der Krise im Jemen stand das vor zwei Wochen geschlossene Atomabkommen mit dem Iran im Vordergrund.

Long good meeting in Riyadh with FM of #SaudiArabia Al Jubeir on Syria, Yemen, #MiddleEast, #IranDeal, human rights pic.twitter.com/H2RWQ9jRwU

— Federica Mogherini (@FedericaMog) 27 Juillet 2015

Mogherinis Anliegen war es, ihren saudischen Kollegen angesichts der Annäherung zwischen dem Westen und Riads Rivalen zu beruhigen. “Es ist für mich persönlich sehr wichtig, zu vermitteln, dass dieses Abkommen stark und stabil ist”, so die EU-Diplomatin vor Journalisten. “Es ist vor allem ein Abkommen gegen mehr Nukleartechnologie, dass garantiert, dass der Iran in den nächsten zehn bis 15 Jahren keine Atomwaffen hat und wirksame Sanktionen vorsieht, falls die Vereinbarungen gebrochen werden.”

Saudi-Arabien und andere Golfmonarchien befürchten unter anderem, dass der Iran durch die Aufhebung der Wirtschaftssanktionen seine Macht in der Region stärken kann. Mogherini wird heute in Teheran zu einem Treffen mit Außenminister Dschawad Sarif erwartet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Pilger beginnen Hajj in Mekka bei Hitze und neuen Beschränkungen

Massiver Sandsturm hüllt Regionen Saudi-Arabiens in Staub

USA und Russland treffen sich für Friedensgespräche, ohne die Ukraine