Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Nach Müll-Protesten: Lage in Beirut vorerst ruhig

Nach Müll-Protesten: Lage in Beirut vorerst ruhig
Copyright 
Von Alexandra Leistner mit REUTERS
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Im Zentrum Beiruts ist vorerst wieder Ruhe eingekehrt. Zwei Nächte in Folge hatten Regierungsgegner hier protestiert. Eine geplante Demonstration für

WERBUNG

Im Zentrum Beiruts ist vorerst wieder Ruhe eingekehrt. Zwei Nächte in Folge hatten Regierungsgegner hier protestiert. Eine geplante Demonstration für Montagabend haben die Organisationen abgesagt.

Auslöser der Unruhen war das Müll-Chaos im Libanon. Im Juli war die größte Deponie des Landes geschlossen worden. Weil die Regierung für die Abfallentsorgung keine Lösung findet, wurde in Beirut seit Wochen kein Müll abgeholt.

Unter dem Motto “Ihr Stinkt” gingen zwei Nächte in Folge mehrere tausend Menschen auf die Straße. Sie forderten den Rücktritt der Regierung. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Tränengas ein, um die Demonstranten aus dem Regierungsviertel zu vertreiben. Die Demonstranten warfen Steine und Feuerwerkskörper auf die Sicherheitskräfte. Mehrere Gebäude brannten, Fensterscheiben wurden eingeworfen. Bei den Ausschreitungen waren am Samstag mehrere dutzend Menschen verletzt worden.

Der Libanon steckt in einer politischen Dauerkrise. Seit über einem Jahr gibt es keinen Präsidenten. Zudem ist das Land durch den Krieg im Nachbarland Syrien geschwächt.

Protests over trash are a glaring sign of the political paralysis in Lebanon http://t.co/fsSLWPQ25m pic.twitter.com/EDmp1fhI5a

— The New York Times (@nytimes) August 24, 2015

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Trump in Schottland - inmitten landesweiter Proteste

'Good Trouble'-Proteste in den USA gegen Trumps Politik

Brasilianer demonstrieren gegen Trump und fordern höhere Steuern für Reiche