Flüchtlinge: Last und Chance für Europa

Flüchtlinge: Last und Chance für Europa
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Lesbos: Bewährungsprobe für “Hotspot”-Lager Das Transitlager in Moria auf der griechischen Insel Lesbos: erste Anlaufstelle für die meisten

Lesbos: Bewährungsprobe für “Hotspot”-Lager

WERBUNG

Das Transitlager in Moria auf der griechischen Insel Lesbos: erste Anlaufstelle für die meisten Flüchtlinge, die über die Türkei nach Europa kommen. Es ist das erste sogenannte “Hotspot”-Zentrum, eine neue Form der Erstaufnahmestationen der EU. Migranten sollen dort registriert und auf andere EU-Staaten aufgeteilt werden. Bisher geht das aber schleppend voran.

Frankreich muss sein Lager aufräumen

Frankreich muss in seinem Notlager in Calais aufräumen. Zwei Hilfsorganisationen und einige Migranten aus Syrien, Afghanistan, dem Sudan und dem Irak hatten die Regierung wegen der katastrophalen Zustände verklagt. 6000 Menschen leben in Europas größtem Flüchtlingslager, das die Menschen dort nur den “Dschungel” nennen.

Chance für Süditalien

Im süditalienischen Riace freut man sich über Flüchtlinge. Lange war der Ort vom Aussterben bedroht, da viele Menschen die wirtschaftlich schwache Region verlassen haben. Die Migranten beleben den Ort – und die lokale Wirtschaft. Selbst die traditionelle Handwerkskunst der Region halten sie weiter aufrecht.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Exodus aus Berg-Karabach: 90.000 fliehen nach Armenien

EU verlängert Schutzstatus für ukrainische Flüchtlinge bis März 2025

Aufschrei gegen Merz über Migranten: "Lassen sich Zähne machen"