Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Frankreich feiert 100. Geburtstag von Edith Piaf

Frankreich feiert 100. Geburtstag von Edith Piaf
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Vor genau 100 Jahren wurde die französische Sängerin Edith Piaf geboren. Chansons wie “La vie en rose” und “Non, je ne regrette rien” machten sie

WERBUNG

Vor genau 100 Jahren wurde die französische Sängerin Edith Piaf geboren. Chansons wie “La vie en rose” und “Non, je ne regrette rien” machten sie unsterblich. Piaf, zu Deutsch “Spatz”, suchte das Leben und die Liebe in all ihren Facetten, und besang sie auch so.

Geboren wurde Piaf in Paris, als Tochter eines Zirkusakrobaten aus der Normandie und einer italienisch-stämmigen Mutter, die die Familie kurz nach der Geburt verließ. Ihre Kindheit verbrachte sie im großmütterlichen Bordell und später im Zirkus.

Zahlreiche Liebschaften auch mit deutlich jüngeren Männern, Schicksalsschläge und die ein oder andere mutwillig gestreute Legende waren die Zutaten ihrer Geschichte vom nach eigenen Regeln gelebten, großen Leben. Von der nur 1,47 Meter großen Sängerin und ihren selbstbewussten, mit fester Stimme vorgetragenen Chansons konnten das französische Publikum und die Klatschpresse bald nicht genug bekommen.

Gestorben ist Piaf schon vor mehr als eine halben Jahrhundert, im Alter von nur 47 Jahren. Doch noch immer gehört der “Spatz von Paris” zu den wichtigsten Kulturbotschaftern Frankreichs.

#ÉdithPiaf in the recording studio, Paris, 1963. pic.twitter.com/uM81fHBEHe

— Leticia García (@Ms_Golightly) December 19, 2015

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Finalisten rocken unsichtbare Riffs bei der Luftgitarren-Weltmeisterschaft

Prag gedenkt der sowjetischen Besetzung der Tschechoslowakei 1968

Gaza-Truppe probt täglich im Schatten von Bomben und Vertreibung