Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Flüchtlinge sitzen fest: Nur ab und zu ein Schokoriegel

Flüchtlinge sitzen fest: Nur ab und zu ein Schokoriegel
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Seit Tagen sitzen an der Grenze zwischen Griechenland und Mazedonien hunderte Flüchtlinge fest. Bei widrigen Witterungsbedingungen behelfen sich

WERBUNG

Seit Tagen sitzen an der Grenze zwischen Griechenland und Mazedonien hunderte Flüchtlinge fest. Bei widrigen Witterungsbedingungen behelfen sich viele Menschen, indem sie ein Feuer anzünden, um sich zu wärmen. Eine regelmäßige Essensausgabe gibt es nicht, sieht man mal von Schokoriegeln ab, die ehrenamtliche Helfer dann und wann verteilen.

Thanks for taking action. #Idomeni camp is now full. Others spending night in the cold in #Polikastro. #SafePassage pic.twitter.com/RvL3IksN3o

— Amnesty UK (@AmnestyUK) February 4, 2016

“Wie Sie sehen, gibt es keine Schlafplätze”, sagt ein Iraker. “Die meisten Menschen schlafen in Bussen. Es ist windig und bewölkt, manchmal regnet es.” Und ein Afghane klagt: “Wir haben nicht genug zu essen. In den letzten drei Tagen gab es nur einmal etwas zu essen, wir müssen immer etwas kaufen. Wenn uns das wenige Geld ausgeht, das wir haben, was tun wir dann?”

Auf griechischer Seite verhindern Landwirte, die gegen eine Rentenreform protestieren, die Weiterfahrt. In Mazedonien blockieren Taxifahrer die Bahngleise, weil sie sich von der Regierung bei der Beförderung von Flüchtlingen gegenüber dem Zugverkehr benachteiligt fühlen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Flüchtlingskrise: Balkanländer wollen Registrierung und Ausweise vereinheitlichen

Heftiges Erdbeben der Stärke 5,2 erschüttert Euböa in Griechenland - besonders in Attika zu spüren

Iraker soll 16-Jährige vor Zug geworfen haben: Gab es vorher ein Versagen von Behörden?