Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Türkische Kritik an Europa: "Hass, Islamfeindlichkeit und Ressentiments"

Türkische Kritik an Europa: "Hass, Islamfeindlichkeit und Ressentiments"
Copyright 
Von euronews.net redaction euronews.net
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hat am Freitag seinen kasachischen Amtskollegen Nursultan Nasarbajew empfangen.

WERBUNG

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hat am Freitag seinen kasachischen Amtskollegen Nursultan Nasarbajew empfangen. Es war der erste Besuch eines Staatschefs in der Türkei seit dem Putschversuch Mitte Juli.

Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu erneuerte unterdessen die Kritik der türkischen Regierung am Verhalten der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsländer. “Anstatt die Demokratie zu unterstützen haben unsere europäischen Freunde versucht, uns zu schulmeistern. Das ist ihre typische Haltung”, so Çavuşoğlu. “Sie haben den Putschversuch benutzt, um ihre wahre Einstellung zu zeigen: Und zwar Hass, Islamfeindlichkeit und Ressentiments der Türkei gegenüber.”

Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier betonte: “Ich werde jedenfalls dafür arbeiten, dass sich die Kommunikation mit der Türkei nicht allein auf Megafone, Mikrofone und Kameras beschränkt, sondern es wird nicht anders gehen – auch wenn das schwer ist in dieser Zeit – wieder zu einem direkten Gespräch zueinander zu kommen.”

Im türkischen Teil der zypriotischen Hauptstadt Nikosia gingen am Abend Erdoğan-Anhänger auf die Straße. Am Mittwoch hatten in der Stadt Gegner des türkischen Präsidenten demonstriert.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Solidarität mit Ekrem İmamoğlu: Eurocities-Bürgermeister bei Protestaktion in Istanbul in der Türkei

Bundesrat stimmt historischem Finanzpaket zu

Die EU im Selbstversuch – interaktive Politik im Europa-Erlebniszentrum in Budapest