Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Gabun - Oppositionskandidat Jean Ping beansprucht weiter Wahlsieg

Gabun - Oppositionskandidat Jean Ping beansprucht weiter Wahlsieg
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Lage in Gabun ist nach einer knappen Wiederwahl des Präsidenten kritisch. Oppositionskandidat Jean Ping beansprucht weiter den Wahlsieg für sich.

WERBUNG

Laut dem vorläufigen amtlichen Wahlergebnis holte Ali Bongo 49,80 Prozent der Stimmen, während Oppositionskandidat Jean Ping auf 48,23 Prozent kam, wie Innenminister Pacome Moubelet-Boubeya mitteilte. Allerdings war die Wahl von Betrugsvorwürfen überschattet, den offiziellen Angaben zufolge entschied Bongo die Wahl mit einem hauchdünnen Vorsprung von 5.594 Stimmen für sich. Oppositionskandidat Jean Ping beansprucht weiter den Wahlsieg für sich. Die Wahl war von Betrugsvorwürfen überschattet, für Unruhe sorgte vor allem, das bei einer landesweiten Wahlbeteiligung von 59 Prozent in der Heimatprovinz der Bongos fast 100 Prozent registriert wurden. Nach der Wahl war es zu schweren Ausschreitungen gekommen, unter anderem wurde das Parlamentsgebäude in Brand gesetzt.

#Gabon: Clashes erupt in Gabon after Bongo re-election announced. Photo mlongari</a> <a href="https://t.co/xK5Cx7UppY">pic.twitter.com/xK5Cx7UppY</a></p>&mdash; AFP Photo Department (AFPphoto) 31. August 2016

Bei einem Angriff der Streitkräfte auf die Parteizentrale der Opposition wurden in der Nacht zum Donnerstag mindestens zwei Menschen getötet und weitere verletzt. Ein Hubschrauber habe das Gebäude bombardiert, am Boden griffen Präsidentengarde und Polizei an, sagte Ping. Zuvor hatten Sicherheitskräfte in der Hauptstadt demnach Tränengas und Wasserwerfer eingesetzt, um Proteste der Opposition im Keim zu ersticken. Die Europäische Union, die USA, die frühere Kolonialmacht Frankreich und das Auswärtige Amt in Berlin forderten in Stellungnahmen ein rasches Ende der Gewalt in dem zentralafrikanischen Staat.

Gabun wird seit fast 50 Jahren von der Familie Bongo beherrscht. Ali Bongo trat das Präsidentenamt 2009 nach dem Tod seines Vaters Omar an, der 41 Jahre lang Staatschef war. Trotz reicher Ölvorkommen lebt ein Drittel der Bevölkerung von Gabun in Armut. Wegen des Niedergangs des Erdölsektors wurden tausende Arbeiter entlassen. Sowohl Ping als auch Amtsinhaber Ali Bongo hatten im Wahlkampf einen Neuanfang angekündigt.

Gabuns Staatschef Bongo ist wiedergewählt worden.DW sprach mit Oppositionsführer Jean Ping.https://t.co/l2AiHEt6X4 pic.twitter.com/baPMaXtV4y

— DW (Deutsch) (@dw_deutsch) 2. September 2016

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wahl in Südkorea: Liberaler Lee Jae Myung gewinnt laut Prognosen

Präsident Noboa sichert sich Wiederwahl in Ecuador

Belarus: Amtsinhaber Lukaschenko kandidiert für eine siebte Amtszeit