Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

SPD schwächste "stärkste Kraft" in Berlin mit 21,6 %; AfD holt 14,1%

SPD schwächste "stärkste Kraft" in Berlin mit 21,6 %; AfD holt 14,1%
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Berlin steht eine schwierige Regierungsbildung bevor. Sechs Parteien sitzen künftig im Landesparlament, SPD Bürgermeister Müller muss eine Dreierkoalition bilden.

WERBUNG

Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin verliert die CDU 5,7 % und wird mit 17,6 Prozent zweitstärkste Kraft nach der SPD. Rot-Grün-Rot wird zur realistischen Option in Berlin, diese Konstellation würde auf 86 Sitze kommen. Die CDU ist raus aus der Regierungskoalition der Hauptstadt, hat bereits ihren Rückzug angekündigt. Die Kommentatoren sind sich einig, deutlich abgestraft wird die CDU für die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin, wie das Ergebnis der Alternative für Deutschland klar macht.

Interessant ist der dicke hellgraue Strahl… Mehr in #Berlinwahl-Analyse v. ChristianTeevs</a> <a href="https://t.co/j3UEblFA15">https://t.co/j3UEblFA15</a> <a href="https://t.co/jkzmV652BP">pic.twitter.com/jkzmV652BP</a></p>&mdash; Florian Harms (FAHarms) 18. September 2016

Die Rechtspopulisten holen aus dem Stand 14,1 % und zeigen, dass sie nicht nur in dünn besiedelten Flächenländern wie Mecklenburg-Vorpommern gewinnen können, sondern auch in einer liberalen Großstadt. Obwohl alle etablierte Parteien Stimmen abgeben haben ist vor allem vom “Merkel-Malus” die Rede, der die Nichtwähler aktiviert und zu einer relativ hohen Wahlbeteiligung geführt habe.

Ja, #MecklenburgVorpommern und #Berlin haben die #Wahl! #CDU #SPD #AfD #Grüne #Linke #NPD #Merkel #MeckPomm #FDP pic.twitter.com/LFfKu1Bu3s

— Gedanken (@sinnsturm) 3. September 2016

Allerdings hat die regierende SPD sogar noch mehr Stimmen als die CDU abgegeben, bleibt aber stärkste Kraft mit nur noch 21,6 Prozent. Die Grünen geben leicht ab, halten aber 15,2 %. Die Berliner SPD ist schwächster Wahlsieger aller Zeiten. Ein Jahr vor der Bundestagswahl sind die Volksparteien angeschlagen wie nie, die Parteienlandschaft wird immer zersplitterter: profitiert haben vor allem die kleinen Parteien – die FDP legt um 4,9 % zu, die Linke um 3,9 %.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Machtwechsel in Bolivien: Zwei Konservative steuern auf Stichwahl um Präsidentenamt zu

Wahl in Südkorea: Liberaler Lee Jae Myung gewinnt laut Prognosen

Präsident Noboa sichert sich Wiederwahl in Ecuador