Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Der mutmaßliche Attentäter von Berlin: Was wir wissen

Der mutmaßliche Attentäter von Berlin: Was wir wissen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Anis Amri gilt jetzt offiziell als Hauptverdächtiger nach dem Attentat von Berlin.

WERBUNG

Anis Amri gilt jetzt offiziell als Hauptverdächtiger nach dem Attentat von Berlin. Deutschlands Innenminister Thomas de Maizière hat damit am Donnerstag bestätigt, was in der Öffentlichkeit bereits vermutet wurde. Eine Übersicht über die Informationen, die bisher über den mutmaßlichen Täter vorliegen.

  • Anis Amri, 24, wird verdächtigt, den Anschlag auf dem Berliner Weihnachtsmarkt verübt zu haben und wird nun europaweit gesucht.

  • Laut Polizei ist er ein Asylsuchender aus Oueslatia, einer Kleinstadt in Zentraltunesien.

  • Amris Vater sagt, sein Sohn habe Tunesien vor sieben Jahren verlassen.

  • Medienberichten zufolge soll er vier Jahre in Italien inhaftiert gewesen sein, weil er in einer Schule ein Feuer entfachte. Als er dort 2011 angekommen war, hatte er sich als unbegleitetes Kind ausgegeben.

  • Der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger gab bekannt, dass Amri im Juli 2015 in Deutschland angekommen war. Sein Asylantrag wurde abgelehnt.

  • Die Behörden wollten ihn nach Tunesien abschieben, doch weil wichtige Papiere fehlten, war dies nicht möglich.

  • Amri lebte seit Februar in Berlin, war aber kürzlich auch in Nordrhein-Westfalen.

  • Laut Polizei ist Amri 1.78 Meter groß und wiegt etwa 75 Kilo. Er könnte bewaffnet und gewaltbereit sein.

  • Amri wurde bereits vom Staatsschutz überwacht, weil er verdächtigt wurde, einen Anschlag zu planen. Dies teilten Berliner Behörden der AFP mit. Amri soll zudem einen Raubüberfall geplant haben, um an Geld für Waffen zu kommen.

  • Amris Fingerabdrücke liegen den Ermittlern vor. Sie wurden auch auf dem Tatfahrzeug gefunden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen

Drei Viertel der Deutschen zweifeln an Handlungsfähigkeit des Staates

Unbestelltes Saatgut im Briefkasten? Diesen Umgang empfehlen Experten