Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

US-Geheimdienste vermuten koordinierte russische Kampagne gegen Clinton

US-Geheimdienste vermuten koordinierte russische Kampagne gegen Clinton
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In dem Geheimdienstbericht heißt es, Russlands Kampagne habe sich auf die Kombination verschiedener Strategien gestützt: verdeckte Geheimdienstoperationen, offene Bemühungen russischer Regierungsstell

WERBUNG

In dem Geheimdienstbericht heißt es, Russlands Kampagne habe sich auf die Kombination verschiedener Strategien gestützt: verdeckte Geheimdienstoperationen, offene Bemühungen russischer Regierungsstellen und Staatsmedien, Eingriffe von Außenstehenden sowie bezahlte Nutzer der sozialen Netzwerke.

Die Geheimdienste machen Moskau für -ackerattacken auf Computer des Parteivorstands der Demokraten und des Stabs von Clinton verantwortlich, bei denen E-Mails gestohlen wurden. Die von der Enthüllungsplattform Wikileaks veröffentlichten Dokumente offenbarten interne Machtkämpfe unter Clintons Mitarbeitern. Unter anderem wurde auch deutlich, dass Clintons parteiinterner Kontrahent Bernie Sanders im Vorwahl-Prozess klar benachteiligt wurde.

Der ehemalige CIA-Chef General Michael Hayden weist den designierten US-Präsidenten Donald Trump für seine Kritik an den Geheimdiensterkenntnissen zurecht.

“Ich würde dem designierten Präsidenten antworten, es geht hier nicht um Sie. Vieles dreht sich um Sie, dies aber nicht. Dies dreht sich um uns, unseren demokratischen Prozess”, meint General Hayden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

US-Geheimdienste sehen Wladimir Putin selbst hinter russischer Wahlbeeinflussung

Trump: Keine Einmischung Moskaus in US-Wahlkampf

Sie wollen einen Deal "für sich selbst": Demonstranten protestieren gegen Trump-Putin-Gipfel