Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Frankreich und Belgien befürchten Stromengpass

Frankreich und Belgien befürchten Stromengpass
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Aufgrund der weiten Teilen Europas bevorstehenden Kältewelle droht Frankreich und Belgien ein Stromengpass.

WERBUNG

Aufgrund der weiten Teilen Europas bevorstehenden Kältewelle wird in Frankreich und Belgien ein Stromengpass befürchtet. Der erhöhte Energiebedarf, etwa durch Heizungen, stellt die Stromnetze beider Länder vor große Herausforderungen.

Der Strom müsse importiert werden, erklärt Damien Ernst, Professor an der Uni Liège: “Selbst beim Aktivieren der strategischen Reserve müssen wir immernoch 1700-1800 Megawatt aus dem Ausland beziehen, auch aus den Niederlanden. Um deren Strom werden sich Frankreich und Belgien nun streiten. Es besteht ein Risiko. Es könnte vielleicht schwierig werden, diesen Bedarf mit Strom aus den Niederladen zu decken.”

Situation de crise sur les réseaux électriques européens. Détails sur mon blog #blackout https://t.co/p5011Ae0M8

— Damien ERNST (@DamienERNST1) 15 January 2017

Ursache für den drohenden Blackout in Frankreich ist, dass zehn große Atomkraftwerke des Landes im Dezember vom Netz gegangen sind. So viele gleichzeitig wie seit zehn Jahren nicht. Die meisten liegen still, weil mangelhafter Stahl verbaut wurde und neue Sicherheitsprüfungen nötig sind.

Die Netzbetreiber in Europa versuchen nun mit gesteigerten Lieferungen Richtung Frankreich und Belgien die Belastungsprobe abzufedern. In Frankreich fand am Freitag bereits ein Krisentreffen im Energieministerium statt und ein Notfallplan wurde entwickelt. So sollen die Verbraucher im Ernstfall beispielsweise aufgerufen werden, Spül- oder Waschmaschinen zu bestimmten Zeiten nicht laufen zu lassen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Einsam, isoliert und unter Druck: Wie viele Studierende in der EU haben psychische Probleme?

"Russland spürt keinen Schmerz": Selenskyj fordert europäisches Luftabwehrsystem und Sanktionen

Sprachbericht: In diesen sieben Ländern ist Deutsch Amtssprache