
Mehr zu diesem Thema

Qual der Wahl – Neues Tarifsystem für Strom in Griechenland

Wärmepumpe statt Heizung: Warum die Nachfrage in Norwegen boomt

IEA: Stromnachfrage in der EU auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren

Trotz Anstieg des Kohleverbrauchs: „Strom sauberer als je zuvor"

EU-Strommarktreform: Was genau ist ein Differenzvertrag?

Reform des EU-Strommarktes: Brüssel vermeidet radikale Änderungen

Für mehr Energiesicherheit in Europa: Athen baut neues Gaskraftwerk

Ok für Energiepreisbremsen, nach Bundestag stimmt Bundesrat ab

Energiekrise: Frankreich will den Stecker ziehen

Russland zerstört Stromversorgung: Wie kann Europa der Ukraine helfen?

Aus Klimaschutzgründen: Londoner Gaslaternen aus dem 19. Jahrhundert sollen weichen

Energiekosten 'in allen EU-Hauptstädten fast verdoppelt' - Bericht

Sauna aus, Kirche zu: Wie europäische Länder Strom sparen wollen

Energiesparen: In den EU-Gebäuden wird es kühler

Im Bavona-Tal im schweizerischen Tessin steht niemand wirklich unter Strom
