Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Verschollenes U-Boot mit 44 Menschen an Bord: Argentiniens Marine bestätigt Explosion

Verschollenes U-Boot mit 44 Menschen an Bord: Argentiniens Marine bestätigt Explosion
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Marine hat die Explosion an der Stelle, an der das U-Boot seit Tagen verschollen ist, bestätigt. Viele Angehörige sind wütend.

WERBUNG

Erst jetzt hat die argentinische Marine eine Art Erklärung für das Verschwinden des U-Bootes mit 44 Menschen an Bord.

“Das registrierte Ereignis war anormal, einzig, kurz, gewaltig und nicht nuklearen Ursprungs. Wie eine Explosion.” Das sagte Marinesprecher Enrique Balbi.

Auf der wahrscheinlichen Position des vermissten argentinischen U-Boots im Südatlantik, hat es am vergangenen Mittwoch laut Marine also eine Explosion gegeben.

Als Angehörige der Besatzungsmitglieder davon erfuhren, war ihre Wut auf die Marine groß.

Ein Mann, der seinen Bruder und seinen Sohn an Bord des U-Bootes hat, sagte, die Marine habe seine Angehörgen getötet.

Die Suche nach dem verschollenen U-Boot läuft weiter auf Hochtouren. An der Rettungsaktion sind 14 Schiffe und zehn Flugzeuge aus 13 Ländern beteiligt. Die Explosion war kurz nach der letzten Funkverbindung zur “ARA San Juan” aufegzeichnet wurden.

Auf dem U-Boot-Stützpunkt Mar del Plata sind alle Gedanken auf das U-Boot gerichtet. 44 Besatzungsmitglieder sind seit Tagen im Südatlantik verschollen, die Marine hatte sich zunächst in seltsame Erklärungen verstrickt.

Argentinien: Signale von verschollenem U-Boot https://t.co/dn8HVxja3r pic.twitter.com/KSkQ15t5pj

— euronews Deutsch (@euronewsde) 19. November 2017

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Protestierende fordern Reform, während Argentinien Notstandsgesetz prüft

Argentinisches Krankenhauspersonal protestiert gegen Bezahlung und Arbeitsbedingungen

Wissenschaftler in Argentinien protestieren gegen Mileis Kürzungen im Forschungsbudget