Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

TV-Zweiteiler zum 300. Geburtstag von Maria Theresia

TV-Zweiteiler zum 300. Geburtstag von Maria Theresia
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die europäische TV-Produktion gewährt Einblicke in Leben und Regentschaft der Habsburger Monarchin.

WERBUNG

Zum 300. Geburtstag von Maria Theresia von Österreich kommt ein Zweiteiler über die frühen Jahre der österreichischen Monarchin ins österreichische Fernsehen. Eine europäische Koproduktion, gedreht unter anderem in Tschechien, Österreich und der Slowakei.

Regie führt Robert Dornhelm, der einen etwas anderen Blick auf das Leben der Herrscherin werfen wollte. “Ich bin kein Fachmann für die österreichische Monarchie. Das ist nicht, warum man mich engagiert hat. Für mich ist es wichtig, ein interessantes Drama, das Leben von Leuten, die in der Öffentlichkeit stehen, und trotzdem ihr Privatleben zu zeigen. Das finde ich immer faszinierend.”

“Maria Theresia” ist eine aufwendige Produktion mit eigener Filmmusik. Die musikalische Untermalung stammt vom Film- und Fernsehkomponisten Roman Kariolou. “Wir wollten nicht einen typischen Historienfilm machen. Es sollte eine Leichtigkeit haben. So sind wir ein bisschen mit diesem Konzept aufgekommen, dass wir so eine Art Barockmusik haben, aber wie, als ob sie damals populär gespielt wurde, wie ein Rock, damals.”

In den Hauptrollen sind die Österreicherin Marie-Luise Stockinger als Maria Theresia und der Tscheche Vojtěch Kotek als deren Gatten Franz Stephan aus Lothringen zu sehen. Der zweiteilige TV-Film kommt zu Weihnachten ins Fernsehen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Wenn Du getötet hast": Präsident Nawrocki fordert erneut Reparationen von Deutschland

Lucy- und Selam-Fossilien erstmals in Europa ausgestellt

SAIL-Festival kehrt mit Hunderten historischen Schiffen nach Amsterdam zurück