Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Bäumchen wechsel dich: Ministerpräsidentin Szydlo tritt zurück - und wird Stellvertreterin ihre Nachfolgers und Ex-Finanzministers

Bäumchen wechsel dich: Ministerpräsidentin Szydlo tritt zurück - und wird Stellvertreterin ihre Nachfolgers und Ex-Finanzministers
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Beata Szydlo tritt nach zwei Jahren als polnische Ministerpräsidentin zurück, Nachfolger wird ihr Minister Mateusz Morawiecki. Die Regierungspartei PIS hatte die Absetzung der populären Szydlo entschieden und ihren Stellvertreter als Nachfolger benannt. Sie selbst wird jetzt seine Stellvertreterin.

WERBUNG

Beata Szydlo tritt nach zwei Jahren als polnische Ministerpräsidentin zurück, Nachfolger wird ihr Finanz- und Wirtschaftsminister Mateusz Morawiecki. Die nationalkonservative Regierungspartei PIS hatte die Absetzung der populären Szydlo entschieden und ihren Stellvertreter als Nachfolger benannt. Die Regierungssprecherin Mazurek hatte schon angekündigt, das Szydlo weiter eine wichtige Rolle spielen werde.

Begleitet von großem Beifall sagte Beata Szydlo bei ihrer Abschiedsrede als Ministerpräsidentin:

"Während dieser historischen Phase, in der sich Polen gerade befindet, werde ich Teil der Regierung bleiben, um den guten Wandel des Landes bei Recht und Gesetz weiter zu unterstützen."

Kurze Zeit später wurde bekannt, dass sie Stellvertreterin ihres ehemaligen Ministers und neuen Chefs wird. Über die Hintergründe des Stühlerückens wird kräftig spekuliert – Szydlo hatte den von der EU heftig kritisierten Umbau des polnischen Rechtsstaates auf den Weg gebracht und ist in Brüssel nicht gut gelitten, Polen drohen finanzielle Sanktionen. Kritiker meinen, der Regierungspartei PIS und Jaroslaw Kaczynski, dem "starken Mann" in der polnischen Führung gehe es mit dem Wechsel an der Spitze nur darum, das Image des Landes im Ausland zu verbessern und die Wogen in der EU zu glätten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Flüchtlingskrise: EU verklagt Polen, Tschechien, Ungarn

"Vermehren wie Karnickel"? Wie Polen die Geburtenrate steigern will

Polens Justizreform: EU stellt weiteres Ultimatum