Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

USA wollen Kuba-Politik nicht ändern

USA wollen Kuba-Politik nicht ändern
Copyright  REUTERS/Alexandre Meneghini/Pool
Copyright REUTERS/Alexandre Meneghini/Pool
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nach Machtwechsel: USA wollen Kuba-Politik nicht ändern

WERBUNG

Aus der Sicht der USA wird der neue kubanische Präsident der Bevölkerung kaum größere Freiheiten einräumen. Am Donnerstag hat Miguel Díaz-Canel sein Amt angetreten. Er verspricht, die Revolution zu verteidigen und die Wirtschaft der Karibikinsel zu modernisieren.

Heather Nauert, Sprecherin des US-Au´ßenministeriums erklärte: "Kubanische Bürger hatten keine Möglichkeit, den Ausgang dieses undemokratischen Übergangsprozess zu beeinflussen. Wir sind enttäuscht, dass die kubanische Regierung sich dafür entschieden hat, unabhängige Stimmen verstummen zu lassen und ihr repressives Machtmonopol aufrecht zu erhalten, anstatt ihrem Volk freie, faire und kompetitive Wahlen zu erlauben."

Auf Kuba sieht man die Wahl mit gemischten Gefühlen. Besonders Kubaner, die sich in wirtschaftlich schwierigen Situationen befinden, beklagen die von der Regierung angestrebte Kontinuität:

"Es gibt viele Dinge, die sich in der kubanischen Politik ändern sollten. Denn die Erfahrung zeigt, dass es immer Sachen gibt, die nicht gut funktionieren. Wir sind nicht perfekt."

Andere sind optimistischer:

"Er ist ein Genosse, für mich hat er alle Talente zum Regieren."

Trotz des historischen Machtwechsels will die Trump-Regierung an ihrer Politik gegenüber Kuba festhalten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kubas Parlament wählt neuen Präsidenten

Miguel Díaz-Canel: Castros rechte Hand

Kuba wählt Parlament und bereitet Castros Nachfolge vor