Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Prager Frühling: 50. Jahrestag nach der Invasion

Prager Frühling: 50. Jahrestag nach der Invasion
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

#Tschechien: 50. Jahrestag des #PragerFrühlings

WERBUNG

Im Januar 1968 hat der sogenannte Prager Frühling begonnen.

Anführer der Reformbewegung war Alexander Dubcek, der der Generalsekretär der Tschechischen Kommunistischen Partei war.

Dubcek zielte darauf, dem Sozialismus in der CSSR ein menschliches Antlitz zu verleihen. Die Reformen erfolgten sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf politischer Ebene.

Auf politischer Ebene erfolgte z.B. die Aufhebung der Pressezensur sowie die Einführung der Meinungsfreiheit.

Von den Regierungsmitgliedern der UdSSR wurden Dubceks Ideen als möglicher Start einer Revolution gegen die Sowjetunion angesehen, wie dies in Ungarn 1956 der Fall war. Daher wurde beschlossen, Dubceks Reformbewegung zu beenden.

Um eine mögliche Revolution rechtzeitig abzuwenden, begann die Sowjetische Armee im Sommer 1968 zusammen mit den Staaten des Warschauer Paktes eine Militärintervention gegen die Tschechoslowakei vorzubereiten.

Eine halbe Million Soldaten und mehr als 100 Panzer marschierten in der Nacht zum 21. August in die Tschechoslowakei ein, um dem Prager Frühling gewaltsam ein Ende zu setzen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Lucy- und Selam-Fossilien erstmals in Europa ausgestellt

Im Zoo Tschechiens geborene Berberlöwen bereiten sich auf Umsiedlung vor

Hunderte Feuerwehrleute kämpfen gegen Brand in der Nähe von Prag