Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

In Bayern sind die Perchten los

grab from report
grab from report
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In Bayern sind die Perchten los. In der dunklen Jahreszeit wird mit dieser Tradition der Winter vertrieben.

WERBUNG

Spukgestalten gehen um, in der kleinen Gemeinde Kirchseeon östlich von München.

Nach altem Volksglauben kommen die sogenannten Perchten am Thomastag, dem 21. Dezember, dem Tag der Wintersonnenwende. Und so ist es in dem bayerischen Dorf Tradition, während der dunklensten Tage des Jahres als Percht verkleidet, zu marschieren, zu singen und zu tanzen, um die Natur wieder zum Leben zu erwecken.

Wolfgang Uebelacker, Leiter der Kirchseeoner Prozession, erklärt:

"Es gab früher auch den Spruch, so hoch wie der Perch springt, so hoch wächst im nächsten Jahr das Korn. Und durch unsere Trommeln und unseren Krach und unsere Tänze, dieses Stampfen, wollen wir die Natur wieder aufwecken. Aber das wichtigste ist, dass das Licht wiederkommt. Die Sonne muss wiederkommen."

Er sagt, der Brauch gehe auf die vorchristliche Zeit zurück. Andrea findet es sehr wichtig diesen Brauch aufrechtzuerhalten. Sie erzählt:

"Letztes Jahr hatte meine Tochter noch Angst, und dieses Jahr ist sie selber ein Percht."

Andreas Tiochter Frida füttert einen Percht mit einem Geldstück

Von den Perchten gibt es gute und böse - es ist ratsam sie mit kleinen Gaben zu besänftigen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Barthl Fleck bester Einzelschnalzer Bayerns

Banksy wünscht "Frohes Fest" - mit Ascheflocken

Malerischer Schnee im Harz - Winterzauber auch in Polen