Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Banksy wünscht "Frohes Fest" - mit Ascheflocken

Banksy wünscht "Frohes Fest" - mit Ascheflocken
Copyright 
Von su mit dpa
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der rätselhafte Streetart-Künstler Banksy war offenbar in Wales und hat in der Industriestadt Port Talbot ein nachdenkliches Mauerbild hinterlassen

WERBUNG

Der rätselhafte Streetart-Künstler Banksy war offenbar in Wales, in der Industriestadt Port Talbot. Jedenfalls hat jemand an einer Garagenwand eine gesprühte Visitenkarte hinterlassen, die verdammt nach dem weltweit bekannten „Großen Unbekannten“ aussieht, eine nachdenkliche Weihnachtsbotschaft.

Zu sehen ist ein kleiner Junge mit einem Schlitten, der mit ausgebreiteten Armen und herausgestreckter Zunge vermeintliche Schneeflocken auffängt. Schaut man aber um die Ecke, wird klar, dass das nicht Schnee ist, sondern Ascheregen aus

einem brennenden Container, der auf den Jungen herabrieselt.

In der Industriestadt Port Talbot in Wales steht das größte Stahlwerk Großbritanniens. Auf seinem Instagram-Account postete der Künstler ein Video, auf dem das

View this post on Instagram

. . . . Season’s greetings . . .

A post shared by Banksy (@banksy) on

Graffiti zu sehen ist, unterlegt mit dem Kinderlied «Little Snowflake» ("Kleine Schneeflocke"). Kommentiert war der Beitrag mit «Season's Greetings» - «Frohes Fest».

Damit will der Künstler wohl auf die Luftverschmutzung aufmerksam machen.

WER IST DIESER BANKSY?

Banksys Identität gibt weiter Rätsel auf. Bekannt ist, dass er aus
Bristol stammt und Ende der 90er Jahre nach London kam. Einen Namen
machte er sich mit seinen gesellschaftskritischen und meist
kontroversen Motiven. Seine Kunst kritisiert immer wieder Krieg,
Faschismus und übermäßiges Konsumverhalten. Erst im Oktober hatte der
Künstler mit der Versteigerung eines seiner Werke Aufsehen
erregt: Das Bild «Girl with a Balloon» zerstörte sich kurz nach
seinem Verkauf für knapp 1,2 Millionen Euro selbst.

su

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

In Bayern sind die Perchten los

Protestierende fordern bei UN-Gesprächen entschlossene Maßnahmen gegen Plastikverschmutzung

Giftiges Feuer auf illegaler Mülldeponie in Sarajevo sorgt für Gesundheitsbedenken