Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"Biblisches Alter" - Trauer um Papagei aus Pippi-Film von 1970

"Biblisches Alter" - Trauer um Papagei aus Pippi-Film von 1970
Copyright  Zoo Karlsruhe via Facebook
Copyright Zoo Karlsruhe via Facebook
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Im Karlsruher Zoo sind gerade zwei Tiere verstorben, die ein "fast biblisches Alter" erreicht haben: Papagei Douglas - bekannt aus "Pippi im Taka-Tuka-Land" und einer der ältesten Elefanten in Deutschland.

WERBUNG

Im Karlsruher Zoo ist der Papagei Douglas im für einen Ara "fast biblischen Alter" - wie Zoo-Direktor Dr. Matthias Reinschmidt es nannte - von 51 Jahren gestorben. Bekannt war der Papagei aus dem Film "Pippi im Taka-Tuka-Land" aus dem Jahr 1970. Darin spielte Douglas Rosalinde und leistete auch Pippis Vater Gesellschaft.

Der Zoo-Direktor, der Douglas vor seinem Tod zwei Stunden im Arm hielt - wie der Zoo auf Facebook berichtet -, zeigte sich trotz des hohen Alters berührt vom Tod des Ara. Dabei hätte der Papagei schon 2003 im Zoo von Malmö eingeschläfert werden sollen, weil Papiere fehlten. Nach einem Aufschrei und einer Unterschriftensammlung, an der sich auch die Pippi-Darstellerin Inger Nilsson beteiligte, durfte Douglas doch weiterleben.

Nachdem ein neues Tiergesetz in Schweden ein Gehege für Papageien vorsah, das sich der Zoo in Malmö nicht leisten konnte, kam Douglas 2016 nach Karlsruhe. Zoo-Direktor Reinschmidt ist ein Papageien-Spezialist.

Gleichzeitig mit dem Tod von Douglas gab der Karlsruher Zoo auch den Tod der Elefantenkuh Rani bekannt, die 63 Jahre alt geworden war.

Auf Twitter erinnern einige an Papagei Douglas und die Elefantendame.

/////////////////

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Besucher beschimpft: Papageien in Wildpark müssen umziehen

Weihnachtsbäume auf dem Speiseplan der Tiere im Berliner Zoo

Grundgesetzänderung zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts beschlossen