Wegen rotem Dreieck: Facebook löscht Trump-Anzeige

Wegen rotem Dreieck: Facebook löscht Trump-Anzeige
Copyright  Marcio Jose Sanchez/Copyright 2018 The Associated Press. All rights reserved.
Von Euronews  mit dpa, reuters

Ein von der Antifa-Bewegung benutztes Dreieck wird Trumps Wahlkampfanzeige zum Verhängnis. 1937 bedeutete etwas anderes: politischer KZ-Häftling.

Facebook hat eine Anzeige des Wahlkampfsteams von US-Präsident Donald Trump gelöscht. Der Post warnte vor der linksradikalen Antifa-Bewegung und verwendete ein von der Antifa benutztes Zeichen, ein umgekehrtes rotes Dreieck, mit dem in den Konzentrationslagern der deutschen Nationalsozialisten politische Gefangene gekennzeichnet waren. Ein Sprecher von Trumps Wahlkampfteam erklärte, dass die Antifa selbst das Symbol verwende, weswegen es bei der Werbung genutzt worden sei. Zudem sei es nicht in der Datenbank für Hass-Symbole der Bürgerrechtsgruppe Anti-Defamation League (ADL) aufgeführt.

Barbara Ortutay, AP-Reporterin, meint:

"Facebook war in der Vergangenheit dafür kritisiert worden, bestimmte Präsident-Trump-Posts nicht gelöscht zu haben. Dabei ging es um Briefwähler und Wahlbetrug und um Gewalt in Minneapolis. Diese Unternehmen stehen momentan im Blick der Öffentlichkeit, ob sie sich auf die Seite des Präsidenten schlagen oder nicht. Wie sie es machen, werden sie kritisiert."

Twitter hat unterdessen ein von Trump geteiltes Video mit dem Titel "Rassistisches Baby, sicher ein Trump-Wähler" und dem Schriftzug des Senders CNN, in dem ein weißes Kleinkind einem schwarzen hinterrennt, mit dem Warnhinweis "Manipulierte Medien" versehen. In dem Film erscheinen dann die Worte: "Was eigentlich passiert ist" und das Video zeigt, dass beide Kinder sich zuvor umarmt haben und miteinander wegliefen. "Amerika ist nicht das Problem. Fake News sind es", heißt es zur Erklärung.

Twitter hatte mehrere Trump-Posts mit Warnhinweisen versehen, unter anderem mit der Begründung, sie verherrlichten Gewalt.

Zum selben Thema