Krypto-Crackdown - Dampfwalze gegen 1.000 Computer: Video geht viral

In Malaysia haben die Behörden medienwirksam mehr als 1.000 Computer, die zur Herstellung von Krypto-Währungen genutzt worden waren, mit der Dampfwalze plattgemacht.
Die Besitzer der Computer hatten auf Borneo Strom im Wert von 1,7 Millionen Euro gestohlen. Das Mining von Kryptowährungen ist in Malaysia nicht verboten - aber wegen der hohen Energiekosten umstritten.
Anders als in anderen Ländern - wie in China - wo die bei Razzien sichergestellten Computer versteigert werden, wollte die malaysische Justiz ein anderes Zeichen setzen.
Die Dampfwalze kam auf einem Parkplatz der lokalen Polizeiwache in der Stadt Miri zum Einsatz.
Ein Polizeisprecher sagte gegenüber CNBC, durch den Strom-Diebstahl seien auch drei Brände ausgelöst worden.
Neue Studien - wie die internationale Übersicht der Universität Cambridge - kommen zu dem Ergebnis, dass der Energieverbrach beim Krypto-Mining nicht so extrem hoch ist, wie bisher angenommen.
Und das Video vom "Crypto-Crackdown" auf dem Polizeiparkplatz ging in den sozialen Medien viral.