Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Mur-Drau-Donau-Biosphärenpark von UNESCO anerkannt

Mur-Drau-Donau-Biosphärenpark von UNESCO anerkannt
Copyright  Kálmándy Ferenc/MTVA - Médiaszolgáltatás-támogató és Vagyonkezelõ Alap
Copyright Kálmándy Ferenc/MTVA - Médiaszolgáltatás-támogató és Vagyonkezelõ Alap
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Mit seinen seltenen Auwäldern, Kies- und Sandbänken, Inseln und Flussauen ermöglicht das neue Mur-Drau-Donau-Reservat eine außergewöhnliche Artenvielfalt.

WERBUNG

Der weltweit erste 5-Länder-Biosphärenpark "Mur-Drau-Donau" ist offiziell von der UNESCO anerkannt worden.

Mit seinen seltenen Auwäldern, Kies- und Sandbänken, Inseln und Flussauen ermöglicht das neue Mur-Drau-Donau-Reservat eine außergewöhnliche Artenvielfalt.

Man nennt es auch den Amazonas Europas.

Das Biosphärenreservat erstreckt sich über Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien und umfasst 700 km der Flüsse Mur, Drau und Donau und eine Gesamtfläche von fast 1 Million Hektar und ist damit das größte Flussschutzgebiet auf dem europäischen Kontinent.

Die Anerkennung durch die UNESCO ist ein historischer Schritt:

Naturschützerin Helena Hećimović sagt: "Was wir erreicht haben, ist unmessbar. Hunderte Freiwillige haben sich für dieses Projekt eingesetzt." Biologe Goran Safarek meint: "Die Anerkennung durch die UNESCO kann den Bau von Wasserkraftwerken zwar nicht direkt verhindern, aber sie ist dennoch richtungsweisend. Die Zerstörung der Landschaft ist jetzt schwieriger geworden."

Das Gebiet beherbergt mit über 140 Brutpaaren die größte Seeadlerdichte Europas und ist Rastplatz für mehr als eine Viertelmillion Wasservögel.

Der Biosphärenpark ist in Zeiten der Klimakrise und des Artensterbens ein Erfolgsbeispiel für grenzüberschreitenden Naturschutz.

Global existieren derzeit über 714 Biosphärenparks in 124 Staaten, 21 davon sind grenzüberschreitend.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Mit Pomp und natürlich in Paris: Unesco feiert 75. Geburtstag

UNESCO - strenge Hüterin des Welterbes

Balkan: Gier und Gleichgültigkeit zerstören UNESCO-Erbe