Ein junger Franzose, der in Syrien für den Kampf gegen Dschihadisten ausgebildet wurde, bereitet sich darauf vor, zurück an die Front zu gehen, diesmal nach Kiew.
Ein junger Franzose, der in Syrien für den Kampf gegen Dschihadisten ausgebildet wurde, bereitet sich darauf vor, zurück an die Front zu gehen, diesmal nach Kiew, um "den Ukrainern zu helfen, ihre Freiheit zu bewahren". Der 28-Jährige heiße Pierre und komme aus der Normandie, sagt er.
Vor fünf Tagen kam er in der ukrainischen Hauptstadt an und wartet auf Anweisungen, wo er demnächst eingesetzt wird. Er geht davon aus, dass es in Kiew sein wird.
Pierre hofft, dorthin zu gehen, wo er "am nützlichsten" sein wird: "an der Front", um die Fähigkeiten, die er in den letzten Jahren in Syrien erworben hat, gegen die Russen einsetzen zu können, wie "Schießen mit 12,7 und 14,5 mm (Maschinengewehren), Kalaschnikows, Raketenwerfern."
Braunhaarig, mittelgroß, schlank und mit ruhigen Schritten geht er durch den Kiewer Park, zu einer Verabredung mit Reportern der Nachrichtenagentur AFP. Er trägt einen beigen Rangeranzug aus Segeltuch und einen khakifarbenen Militärtrainingsanzug, außerdem einen Schal, der den unteren Teil seines Gesichts verdeckt.
Am 24. Februar war Pierre, ein ehemaliger Malerlehrling, der regelmäßig auf Baustellen arbeitet, zu Hause, als Russland in die Ukraine einmarschierte. Als er die Bilder sah, war er "empört". Als er am nächsten Tag aufwachte, war er immer noch "wütend". "Am Nachmittag sagte ich mir: 'Das war's, ich gehe jetzt. Ich konnte nicht auf meiner Couch sitzen bleiben und mir das ansehen."
Notfalls bis zum Ende
Zehn Tage in Zügen und Autos später ist er in der Ukraine. Präsident Wolodymyr Zelenskyj hatte ausländische Freiwillige aufgerufen, sich dem Widerstand gegen die russische Invasion anzuschließen. Nach Angaben der ukrainischen Regierung sind bereits rund 20.000 Freiwillige eingetroffen, eine Zahl, die nicht unabhängig überprüft werden kann.
Ukrainische Soldaten verweisen Pierre an die georgische Fremdenlegion, eine Militäreinheit, die 2014 von ehemaligen Soldaten aus dem Kaukasusland gegründet wurde, um die Ukraine im Kampf gegen Moskau zu unterstützen.
Mittlerweile weiß Pierre, dass der Kampf langwierig sein wird. Er will "notfalls bis zum Ende des Krieges" bleiben, aus "Engagement" und "Solidarität" mit den Ukrainern, die "für ihre Freiheit kämpfen" und vom russischen "Unterdrücker" bedroht werden.
Zwischen 2014 und 2020 sah er sich in Syrien anderen "Unterdrückern" gegenüber: den Dschihadisten der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) und der Türkei, den Feinden der Kurden.
Er verbrachte insgesamt vier Jahre bei drei Aufenthalten und wäre mehrmals fast gestorben, vor allem in Rakka, der ehemaligen IS-Hauptstadt, die die Kurden, unterstützt von NATO-Flugzeugen, 2017 von den Dschihadisten zurückeroberten. Letztere hatten vor ihrer Flucht ganze Stadtteile mit Minen übersät.
Als er mit seiner Einheit ein Gebäude durchsuchte, löste einer seiner Kameraden eine Mine aus, die unter den Trümmern in einem Treppenhaus vergraben war. Pierre, der sich zu diesem Zeitpunkt zufällig in einer Ecke des Treppenhauses aufhielt, blieb unverletzt. Aber vor ihm starben vier Menschen und ein weiterer wurde schwer verletzt.
"Das ist ein bisschen traumatisch", sagt er.
Heuchlerische" Europäer
Wie in Syrien trifft Pierre auch in der Ukraine auf Freiwillige ganz unterschiedlicher Herkunft, "Italiener, Deutsche, Norweger, Spanier, Menschen aus ganz Europa", "und sogar aus Indien".
Einer internen Quelle zufolge hat die georgische Fremdenlegion in der Ukraine derzeit mehrere Dutzend bis mehrere hundert ausländische Freiwillige, darunter mindestens drei Franzosen.
Er sieht die Ukraine als "den Ball im Fußballspiel" beim Gipfel zwischen Russland und den USA. "Am Ende sitzen die Ukrainer in der Scheiße", sagt er. "Wenn es schief geht, gibt es niemanden mehr, der ihnen hilft, wir liefern nur noch schnell Waffen...".
Er wirft Frankreich in einen Topf mit den anderen "heuchlerischen" europäischen Ländern, die sich entrüsten, aber in der Ukraine "Massaker zulassen", wie "in Kurdistan, im Jemen, in Birma".
Als er jünger war, in Frankreich, interessierte sich Pierre sehr für die Armee. Aber er machte "einige Fehler", sagt er, ohne näher darauf eingehen zu wollen, die ihm die Türen der Kaserne verschlossen. Und er weiß, dass seine langen Aufenthalte in Syrien, die in den Augen der französischen Behörden verdächtig sind, nicht dazu beitragen werden, sie wieder zu öffnen.
Aber heute bedankt er sich "bei denen in Frankreich, die ihn aus der Armee herausgehalten haben", "weil es besser ist, allein nach Kurdistan oder hier (in die Ukraine) zu gehen, als das heuchlerische Spiel der Politiker mitzuspielen".
***