in Mayotte wird die umstrittene Aktion "Wuambushu" ("Take Back") wieder aufgenommen: ein Gericht genehmigte den Abriss der Barackensiedlung Talus 2 in Koungou.
In Mayotte wird die umstrittene Aktion "Wuambushu" ("Take Back") wieder aufgenommen: ein Gericht genehmigte den Abriss der Barackensiedlung Talus 2 in Koungou. Fast siebzig Familien sind betroffen. Die Ordnungskräfte sollen 1000 Bangas, die Blechhütten in den Slums, zerstören, Tausende illegale Einwanderer abschieben und kriminelle Banden verhaften.
Etwa 1.800 französische Sicherheitskräfte - darunter Hunderte aus Paris - wurden für die Operation Wuambushu eingesetzt, Sie soll die Lebensbedingungen und die Sicherheit der Einwohner von Mayotte verbessern.
Die Operation Wuambushu löste Zusammenstöße zwischen Jugendlichen und den Sicherheitskräften auf der französischen Insel aus und schürte die politischen Spannungen zwischen den Komoren im Zusammenhang mit der Rückkehr von Migranten.
Seit mehreren Wochen ist in Mayotte ein Wort in aller Munde: Wuambushu. Das ist der Name der Operation, die der Unsicherheit auf der französischen Insel ein Ende setzen soll. Doch auf der Insel im Archipel der Komoren geht nichts leicht von der Hand. Mayotte ist die einzige Insel, die 1974 gegen die Unabhängigkeit gestimmt hat. Mayotte ist das 101. französische Departement. Das jüngste und auch das ärmste.
Sophie Blanchy, Ethnologin am CNRS: "70 % der Bevölkerung von Mayotte lebt unter der Armutsgrenze der Metropole. (...) und das führt natürlich zu den Problemen der Kriminalität und der Unsicherheit (die wir heute sehen), die absolut nicht zu 100 % den Migranten anzulasten sind, die einer Jugend anzulasten sind, die völlig vernachlässigt und aus der Schule entlassen wird."
Sophie Blanchy zufolge hat es schon immer Migration zwischen den Inseln gegeben, auch wenn Mayotte, das aufgrund der Unterstützung durch den französischen Staat reicher ist, die sehr arme Bevölkerung der Komoren anzieht. Die Probleme der miteinander verbundenen Inseln müssen ganzheitlich angegangen werden.
Die Razzien haben sich in den heißesten Bezirken der Insel vervielfacht. Die Zusammenstöße zwischen der Polizei und der Jugend waren selbst für die Verhältnisse ungewöhnlich gewalttätig: Schlägereien, Straßenblockaden, Steinwürfe und Zerstörung von Fahrzeugen.
Aber nur zehn Häuser wurden dem Erdboden gleichgemacht, da das Gesetz die Zerstörung von alten Städten verbietet.