Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Fußballfieber steigt: 32 Teams kämpfen um den WM-Titel

Am 7. Juli 2019 konnte Titelverteidiger USA die Trophäe hochleben lassen
Am 7. Juli 2019 konnte Titelverteidiger USA die Trophäe hochleben lassen Copyright  Francisco Seco/Copyright 2019 The AP. All rights reserved
Copyright Francisco Seco/Copyright 2019 The AP. All rights reserved
Von Euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Frauenfußball-WM beginnt am Donnerstag mit den Auftaktspielen der gastgebenden Mannschaften Neuseeland und Australien. Favorit ist das Team aus den USA.

WERBUNG

Down Under stegt das Fußballfieber: 32 Teams kämpfen in Australien und Neuseeland um den WM-Titel. Die Frauenfußball-Weltmeisterschaft beginnt am Donnerstag und in diesem Jahr nehmen mit 32 mehr Nationen teil denn je.

Favorit sind die Frauen aus den USA, die den dritten WM-Titel in Folge anpeilen.

Heikel ist das Thema Gleichbehandlung. Der Weltverband FIFA hat Preisgelder in einer Gesamthöhe von 98 Millionen Euro ausgelobt. Das ist rund drei Mal mehr als bei der letzten WM 2019, aber deutlich weniger als die knapp 400 Millionen Euro, die den Männern Ende 2022 bei der WM in Katar gezahlt wurden.

Sportlich gehört neben Europameister England auch das deutsche Nationalteam von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg zu den Favoritinnen.

Im Auftaktspiel trifft Neuseeland auf Norwegen in Auckland. Fußballfieber ist schon beim anderen Gastgeberland Australien ausgebrochen. Das erste Spiel der so genannten Matildas gegen Irland werden über 80 000 Fans im ausverkauften Ex-Olympiastadion von Sydney verfolgen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Ob Rapper oder LeBron James: Der Trend geht zum eigenen Fußballclub

Liverpool FC bricht Transferrekord mit Alexander Isak für 145 Millionen Euro

"Verrat": Europäische Fußballspiele im Ausland? Das geht für EU-Sport-Kommissar gar nicht