"Wieder einmal kämpft eine junge Frau im Iran um ihr Leben. Nur weil sie in der U-Bahn ihre Haare gezeigt hat", schrieb die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock.
Europäische Staats- und Regierungschefs und Menschenrechtsgruppen haben ihre Besorgnis über den mutmaßlichen "schweren Angriff" auf ein iranisches Mädchen durch die so genannte Sittenpolizei des Landes geäußert.
Nach Angaben der in Norwegen ansässigen Nichtregierungsorganisation Hengaw wurde die 16-jährige Armita Garawand am 1. Oktober von weiblichen Beamten der gast-e ersad (Leitpatrouille) körperlich angegriffen, als sie ohne Schleier in der Teheraner U-Bahn fuhr und fiel daraufhin in ein Koma.
Die iranischen Behörden, die auf eine mögliche öffentliche Empörung über den Vorfall sensibilisiert sind, haben dies dementiert. Die staatliche Nachrichtenagentur IRNA berichtete, die Schülerin sei "in Ohnmacht gefallen", weil sie nicht gefrühstückt habe.
Sie befindet sich derzeit auf der Intensivstation, und Berichten zufolge ist das Krankenhaus von starken Sicherheitsvorkehrungen umgeben.
"Wieder einmal kämpft eine junge Frau im Iran um ihr Leben. Nur weil sie ihre Haare in der U-Bahn gezeigt hat. Es ist unerträglich", schrieb die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock am Dienstag auf X, ehemals Twitter.
Die Nachricht von dem Vorfall hat sich in den sozialen Medien verbreitet. Es kursiert ein Video, das angeblich zeigt, wie Polizeibeamte das junge Mädchen ohne Kopftuch physisch angehen. Ihr Körper wird dann weggeschleppt.
Garawand erlitt eine Kopfverletzung und brach zusammen, nachdem sie während der Auseinandersetzung gegen eine Metallstange gestoßen wurde, berichtete die Oppositionszeitung Iran International.
Die iranischen Behörden haben keine Aufnahmen von den Ereignissen im Zug veröffentlicht, obwohl jeder Waggon der Teheraner U-Bahn mit mehreren Überwachungskameras ausgestattet ist.
Iran Human Rights, eine weitere in Norwegen ansässige Nichtregierungsorganisation, forderte eine "unabhängige internationale Untersuchung" und erklärte, Teheran habe eine "lange Geschichte der Verdrehung von Tatsachen und der Verschleierung von Beweisen für seine Verbrechen".
"Die Islamische Republik fährt fort, Frauen unter dem Vorwand zu schikanieren und zu unterdrücken, Verstöße gegen den obligatorischen Hidschab zu bekämpfen", sagte ihr Direktor Mahmood Amiry-Moghaddam.
Der Teenager, der ursprünglich aus Kermanshah im Westen Irans stammt, wird nach Angaben von Hengaw im Fajr-Krankenhaus in Teheran behandelt.
Sie veröffentlichte ein Foto von ihr in einem Krankenhausbett, an eine Magensonde angeschlossen und mit Verbänden an Kopf und Hals.
Maryam Lotfi, eine Journalistin der reformorientierten Tageszeitung Shargh, wurde kurzzeitig festgenommen, als sie versuchte, die Mutter zu interviewen, hieß es weiter.
Nachrichtendienste sollen Freunde und Familie unter Druck gesetzt haben, die Rolle der Sittenpolizei zu leugnen, und ihre Telefone beschlagnahmt haben, um zu verhindern, dass Fotos an die Medien gelangen, so Iran International.
Die iranischen Behörden sind in höchster Alarmbereitschaft. Der Vorfall ereignete sich etwas mehr als ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amini, die wegen angeblicher Verstöße gegen die strenge iranische Kleiderordnung verhaftet wurde.
Ihr Tod - der Berichten zufolge nach mehreren heftigen Schlägen auf den Kopf durch Beamte eintrat - löste landesweite Proteste aus, die eine der größten Herausforderungen für das iranische Regime seit Jahren darstellten.
Mehr als 550 Menschen wurden getötet und fast 20 000 Menschen inhaftiert, berichtet Iran Human Rights.
Im Iran müssen Frauen per Gesetz ihr Haar mit einem Kopftuch bedecken. Diese Vorschrift ist in weiten Teilen der Bevölkerung äußerst unbeliebt, da die iranischen Frauen nach den Unruhen im letzten Jahr ihren Hidschab zunehmend nicht mehr tragen.
Es wird erwartet, dass bald ein neuer Gesetzentwurf in Kraft tritt, der weitere Strafen für unverschleierte Frauen vorsieht, da die Behörden versuchen, die Missachtung der Vorschriften einzudämmen.
"Ein Jahr nach der Ermordung von Mahsa Jina Amini in iranischem Gewahrsam, nachdem sie wegen ihres Hidschabs verhaftet worden war, und nach Hunderten von Morden durch staatliche Sicherheitskräfte auf den Straßen während der darauf folgenden Proteste befindet sich eine weitere junge Frau in kritischem Zustand und eine weitere Familie im Iran in der gleichen herzzerreißenden Situation", sagte Hadi Ghaemi, Geschäftsführer des Center for Human Rights in Iran (CHRI).
"Die Geschichte der Gewalt gegen Frauen durch die iranische Regierung und ihre Kultur der Straflosigkeit kann nicht geleugnet werden", sagte Ghaemi. "Die internationale Gemeinschaft muss sich zusammentun, um einer Regierung, die nun regelmäßig ihre Bürgerinnen tötet, um sie zum Schweigen zu bringen, sinnvolle und koordinierte diplomatische Kosten aufzuerlegen."