Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Begrenzung der Migration aus Libyen: Türkei will Italien helfen

Der türkische Staatspräsident Erdogan empfängt die italienische Ministerpräsidentin Meloni im Vahdettin-Pavillon im asiatischen Teil Istanbuls, 20. Januar 2024.
Der türkische Staatspräsident Erdogan empfängt die italienische Ministerpräsidentin Meloni im Vahdettin-Pavillon im asiatischen Teil Istanbuls, 20. Januar 2024. Copyright  presidenza del Consiglio - Italia
Copyright presidenza del Consiglio - Italia
Von Christoph Debets
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nachdem eine ähnliche Vereinbarung einen Rückgang der illegalen Einwanderung über den Migrationskorridor Türkei - Italien um 56 % herbeigeführt hat. Setzt Rom große Hoffnungen auf die Zusicherung, die Präsident Erdogan Ministerpräsidentin Meloni bei ihrem Treffen in Istanbul gegeben hat.

WERBUNG

Die Türkei will bei der Begrenzung der Migrationsströme aus Libyen helfen. Wie gutunterrichtete Kreise berichten, sicherte dies der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zu. Meloni war am Samstag auf ihrer ersten Auslandsreise nach der Übernahme der G-7-Präsidentschaft durch Italien vor drei Wochen von Erdogan im Vahdettin-Pavillon, einem Gästehaus der türkischen Regierung im asiatischen Teil Istanbuls, empfangen worden.

Die zweistündige Unterredung war für die Medien nicht zugänglich, weder vor noch nach dem Treffen gab es offizielle Stellungnahmen.

Italienischen Quelle zufolge dankte Meloni dem türkischen Präsidenten für die Vermittlungsbemühungen zwischen der Ukraine und Russland, insbesondere zum Weizenabkommen.

Deutlich weniger Raum in dem Gespräch soll der Krieg im Gaza-Streifen eingenommen haben. Hier bestehen große Meinungsverschiedenheiten zwischen Italien und der Türkei.

Italien, so wird in Rom betont, versucht, sich im Pulverfass im Nahen Osten ausgeglichen zu bewegen, während Erdogan seit einiger Zeit seine Angriffe auf Israel verschärft.

Auch Wirtschaftsfragen wurden angesprochen Beide Seiten vereinbarten, eine engere Zusammenarbeit im Rüstungssektor zu prüfen. Italienische Astore-Drohnen könnten mit leichten Raketen oder Lenkraketen wie dem Cirit-System der türkischen Firma Roketsan ausgestattet werden

Als wichtigstes Ergebnis des Treffens gilt für die italienische Seite jedoch die Stärkung der Migrationskooperation. Sie hat nach italienischen Angaben im vergangenen Jahr zu einer Reduzierung der irregulären Migrationsströme entlang des Korridors Italien-Türkei um 56 % geführt.

Weitere Quellen • ANSA, RAI

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU-Unternehmen wollen 40 Milliarden Euro in Ägypten investieren

Meloni: Italiens Mitte-Rechts-Bündnis ein Modell für Europa

Liefern die USA wieder Kampfflugzeuge an die Türkei?