Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Serbien: Wut nach Freispruch für mutmaßliche Journalisten-Mörder

Demonstranten halten Flugblatt zum Fall Slavko Curuvija.
Demonstranten halten Flugblatt zum Fall Slavko Curuvija. Copyright  Darko Vojinovic/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Darko Vojinovic/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Mord an Curuvija steht symbolisch für den Kampf Serbiens um die Pressefreiheit. Präsident Vucic war damals Informationsminister.

WERBUNG

Hunderte Menschen standen vor dem Berufungsgericht in Belgrad und hielten Spiegel hoch - und symbolisch denen entgegen, die nach Meinung der Demonstrant:innen den Mord an Slavko Curuvija nicht aufklären. 

Der Umgang der serbischen Justiz mit dem Mord an dem Journalisten Slavko Curuvija im Jahr 1999 erregt in Serbien erneut die Gemüter. Mehrerer serbische Journalistenverbände hatten zu dem Protest aufgerufen, nachdem ein Berufungsgericht vier in den Mord verwickelte ehemalige Geheimdienstoffiziere freigesprochen hat. 

Am vergangenen Freitag machte das Berufungsgericht den Freispruch für alle vier Männer öffentlich. Serbischen Medien zufolge ist das entsprechende Urteil schon im März 2023 gefallen.

Präsident Vucic war damals Informationsminister

Curuvija war am 11. April 1999 vor seiner Wohnung in Belgrad mit Schüssen getötet worden. Drei Wochen vorher hatte die Nato einen Bombenkrieg gegen das damalige Jugoslawien begonnen, um die serbischen Sicherheitskräfte im Kosovo zu stoppen.

Der Mord an Curuvija steht symbolisch für den Kampf Serbiens um die Pressefreiheit. Präsident Vucic, der damals Informationsminister war, wurde beschuldigt, abweichende Meinungen zu unterdrücken. Journalist und Verleger Curuvija war ein Kritiker des Milosevic-Regimes und wurde als Staatsfeind an den Pranger gestellt.

Milosevic wurde im Jahr nach der Nato-Intervention im Zuge eines Volksaufstands gestürzt. Er starb 2006 als Untersuchungshäftling des internationalen Jugoslawien-Tribunals in Den Haag.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Trauer in Serbien: Vermisste Zweijährige mutmaßlich getötet

Belgrad - Studenten aus ganz Serbien marschieren zur Kundgebung am 15. März

Studentische Demonstrantin bei Anti-Regierungs-Demonstration in Belgrad von Auto angefahren