Laut Sicherheitsbehörden in Norwegen wurde die Terror-Warnstufe vor allem wegen der Bedrohung jüdischer und israelischer Einrichtungen angehoben.
Norwegen führt an seinen Grenzen zu anderen westeuropäischen Ländern vorübergehende Grenzkontrollen ein, nachdem die nationalen Sicherheitsbehörden die Terrorwarnstufe erhöht haben.
Die Kontrollen gelten vorerst bis zum 22. Oktober, wie die Polizei mitteilte. Als Begründung wurde eine "schwierige Bedrohungslage" angegeben.
Die Sicherheitsbehörde PST hatte am 8. Oktober die norwegische Terror-Warnstufe von "moderat" auf "hoch" angehoben, es ist die zweithöchste Stufe auf einer fünfstufigen Skala.
PST wies auf eine erhöhte Bedrohung insbesondere für jüdische und israelische Einrichtungen hin.
Norwegen gehört zum Schengen Raum
Norwegen ist zwar kein Mitglied der Europäischen Union, gehört aber zum Schengen-Raum, der Reisen ohne Ausweiskontrollen ermöglicht. Es hat Landgrenzen zu den EU- und Schengen-Mitgliedern Schweden und Finnland.
Der grenzfreie Schengen-Raum ermöglicht es mehr als 425 Millionen EU-Bürgerinnen und -Bürgern sowie Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürgern, die in der EU wohnen oder sie besuchen, sich zu touristischen, Studien- oder Geschäftszwecken ohne Einschränkungen frei in den Mitgliedsstaaten zu bewegen.
Diese Freizügigkeit erlaubt es EU-Bürgerinnen und Bürgern, in jedes beliebige EU-Land zu reisen, dort zu arbeiten und zu leben, ohne dass sie spezielle Genehmigungen benötigen.
Die meisten EU-Länder sind Teil des Schengen-Raums, mit Ausnahme von Zypern und Irland. Bulgarien und Rumänien sind im März 2024 dem Schengen-Raum für den internen Luft- und Seeverkehr beigetreten. Die Kontrollen an den Landgrenzen sind jedoch noch in Kraft, und die Diskussionen über deren Abschaffung werden dieses Jahr fortgesetzt.
Im September führte Deutschland an allen Landübergängen seiner Grenzen zu den neun Nachbarstaaten für sechs Monate wieder Grenzkontrollen ein, um die Migration einzudämmen und die Kriminalität zu bekämpfen.
Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser erklärte, das Ziel der Grenzkontrollen sei der "Schutz vor den akuten Gefahren des islamistischen Terrorismus und der schweren Kriminalität".
Die norwegische Polizei gab bekannt, dass bei den neuen Kontrollen nicht alle Reisenden überprüft werden und dass es keinen Grund gibt, Verzögerungen an den Grenzübergängen zu erwarten.