Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Griechenland: Katholischer Priester sollen in Nachtclubs gestohlenes Geld gewaschen haben

Katholische Kirche
Katholische Kirche Copyright  Gerald Herbert/Copyright 2018 The AP. All rights reserved.
Copyright Gerald Herbert/Copyright 2018 The AP. All rights reserved.
Von Heilika Leinus & euronews mit ΕΡΤ
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Zwei Priester, die hohe Positionen in der Hierarchie der katholischen Kirche in Griechenland bekleiden, werden der Geldwäsche verdächtigt. Das gestohlene Geld sollen sie unter anderem in Nachtclubs investiert haben.

WERBUNG

"Heilige" Investitionen in Nachtclubs mit Geldern aus der Kasse der katholischen Kirche wurden bei den Ermittlungen der Behörde für Schwarzgeldwäsche aufgedeckt, die bereits die Vermögenswerte von fünf Geschäftsleuten aus dem Peloponnes beschlagnahmt hat.

Im Visier der Behörde stehen auch zwei Priester, die hohe Positionen in der Hierarchie der katholischen Kirche in Griechenland bekleiden und gegen die Beweise für die Veruntreuung von Millionen Euro von den von ihnen verwalteten Konten aufgetaucht sind. Berichten zufolge wurden etwa 3 Millionen Euro von den Konten der katholischen Kirche abgezweigt, um in Nachtclubs investiert zu werden.

Fünf Nachtclubbetreiber auf dem Peloponnes sollen die Empfänger der 3 Millionen Euro sein, für die der Leiter der Behörde, Charalambos Vourliotis, bereits die Konten und Vermögenswerte eingefroren und das Geld gewaschen hat.

Diese illegale Geldwäsche, die im Rahmen einer stichprobenartigen Prüfung aufgedeckt wurde, scheint vor 7 bis 8 Jahren begonnen zu haben, wobei der letzte verdächtige Weg vor einigen Tagen einen Betrag von 50.000 Euro umfasste. Auf der Suche nach Beweisen für die merkwürdigen Bewegungen der umstrittenen Bankkonten kam die Behörde zunächst den beiden Priestern und dann den fünf Geschäftsleuten auf die Spur.

Der Präsident der Behörde, Char. Vourliotis erstellte eine Schlussfolgerung mit den Ergebnissen seiner Untersuchung, die er an die zuständige Staatsanwaltschaft zur strafrechtlichen Untersuchung weiterleitete, um die beiden Priester wegen des Verbrechens der Veruntreuung und die privaten Geschäftsleute wegen Geldwäsche zu überprüfen.

Katholische Kirche Griechenlands: "Wir haben keine Informationen über die Veruntreuung von 3 Millionen Euro durch zwei Priester".

Die katholische Kirche Griechenlands stellt in einer heutigen Erklärung fest, dass ihr keine Informationen vorliegen.

"Nach den heutigen Presseberichten über Veruntreuung und Geldwäsche erklären wir, dass es keine offiziellen Informationen in dieser Angelegenheit gibt. Wir erwarten daher Informationen von den zuständigen Behörden, um eine offizielle Stellungnahme zu dieser Angelegenheit abgeben zu können", heißt es.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Steuerbetrug in Italien: Amazon muss 121 Millionen Euro Strafe bezahlen

Erstmals katholische Republikanerin nordirische Regierungschefin

Quo vadis - katholische Kirche? Synode berät über Reformen - die Zweifler melden sich zu Wort