Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Sacharow-Preisträger González verspricht Rückkehr nach Venezuela

 Edmundo González Urrutia erhielt den Sacharow-Preis 2024 gemeinsam mit María Corina Machado
Edmundo González Urrutia erhielt den Sacharow-Preis 2024 gemeinsam mit María Corina Machado Copyright  Pascal Bastien/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Pascal Bastien/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Vincenzo Genovese
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der venezolanische Oppositionsführer sprach mit Euronews, als er in Straßburg den Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments erhielt.

WERBUNG

Nach der Verleihung des Sacharow-Preises am Dienstag hat der venezolanische Oppositionspolitiker Edmundo González Urrutia etwas unsicher in den Gängen des Europäischen Parlaments gewirkt. Doch er blieb fest entschlossen, nach dem 10. Januar nach Venezuela zurückzukehren, und sagte, man ziehe nicht "mit Angst" in den Krieg.

Der 10. Januar ist der Tag, an dem der neue Präsident des lateinamerikanischen Staates an die Macht kommt. Nach Angaben der venezolanischen Behörden handelt es sich dabei um Nicolás Maduro. Sein Sieg bei den Präsidentschaftswahlen vom 28. Juli wurde jedoch von einem Expertengremium der Vereinten Nationen sowie von den USA und der EU angezweifelt.

Die große Mehrheit der Wähler hat sich entschieden für mich ausgesprochen.
Edmundo González Urrutia
Venezolanischer Politiker

"Die große Mehrheit der Wähler hat sich entschieden für mich ausgesprochen", sagte González am Dienstag gegenüber Euronews, nachdem in Straßburg von der Parlamentspräsidentin Roberta Metsola den Sacharow-Preis für geistige Freiheit erhalten hatte. Seine Mitbewerberin María Corina Machado, Vorsitzende der Demokratischen Einheitsplattform Venezuelas, hält sich noch immer in Venezuela auf und hält ihren derzeitigen Aufenthaltsort vor den Behörden geheim; sie wurde von ihrer Tochter Ana Corina Sosa vertreten.

González hingegen verließ das Land im September, nachdem ein Haftbefehl gegen ihn erlassen worden war, und floh nach Spanien, wo ihm politisches Asyl gewährt wurde.

González will zurück nach Venezuela

Gonzalez hat immer wieder angeprangert, dass die venezolanische Regierung die offiziellen Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen nicht veröffentlicht hat, und brachte Beweise für die Stimmen zugunsten seiner Kandidatur in den Presseraum des Europäischen Parlaments.

Er ist nun bereit, zurückzukehren, trotz der von den Vereinten Nationen als "beispiellos" bezeichneten Unterdrückung durch die venezolanische Regierung. Nach den Protesten gegen das Wahlergebnis hatten die Behörden Tausende Menschen festgenommen. "Ich werde auf dem Land-, Luft- oder Seeweg nach Venezuela zurückkehren", sagte González gegenüber Euronews und fügte hinzu: "Aber ich werde Ihnen meine Strategie nicht verraten."

In seiner Rede vor den Europaabgeordneten erinnerte González an frühere Sacharow-Preisträger wie den südafrikanischen Staatschef Nelson Mandela, den tschechischen Politiker Alexander Dubcek, den russischen Dissidenten Alexei Nawalny und die Kubaner Oswaldo Payá und Guillermo Fariñas.

"Alle, die diese Auszeichnung erhalten haben, haben sie verdient. Wir sind sehr zuversichtlich, dass diese Auszeichnung uns helfen wird, den gleichen Weg mit der Unterstützung der Europäischen Demokratischen Gemeinschaft zu gehen", sagte er Euronews auf die Frage, wer ihn zu seinem politischen Kampf inspiriert habe.

Eine umstrittene Anerkennung

Neben der Verleihung des Sacharow-Preises hat das Europäische Parlament in einem am 19. September verabschiedeten Beschluss Edmundo González Urrutia als legitimen Präsidenten Venezuelas anerkannt.

Die EU hat ihn jedoch nicht als Präsidenten anerkannt, da nicht alle Mitgliedstaaten damit einverstanden waren. González sagt jedoch, er habe die Unterstützung der europäischen Regierungen in seinem Kampf gegen das Regime Maduros. "Alle Regierungen haben ihre eigene Art, ihre Unterstützung zu zeigen. Einige tun dies ausdrücklich. Andere tun es auf andere Weise. Aber im Großen und Ganzen unterstützen die meisten europäischen Regierungen den demokratischen Aufschwung Venezuelas, den ich vertrete", sagte er.

Auch wenn nicht alle Regierungen die venezolanische Opposition in gleichem Maße unterstützen, so González gegenüber Euronews, "begleiten viele von ihnen unsere Botschaft, unsere Rede, unsere Rhetorik, unsere Kampagne zur Wiederherstellung der Demokratie in Venezuela".

González traf auch die EU-Außenvertreterin, Kaja Kallas, die ihm ihre Unterstützung zusagte. Für weitere konkrete Unterstützungsmaßnahmen der EU ist jedoch Einstimmigkeit erforderlich, die nicht leicht zu erzielen ist, wie sich im vergangenen August zeigte. Die EU-Außenminister konnten zwar Maduro die Legitimität als Präsident absprechen, aber keine weiteren Sanktionen gegen venezolanische Beamte verhängen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Sacharow-Preis geht an venezolanische Opposition

Europaparlament erkennt González als venezolanischen Präsidenten an

Trump nach 3 Toten auf Schiff aus Venezuela: US-Militär soll Drogenhandel "auch an Land" bekämpfen