Richter Juan M. Merchan signalisierte in einer schriftlichen Entscheidung, dass er Trump zu einer bedingten Entlassung verurteilen würde, bei der ein Verfahren eingestellt wird, wenn der Angeklagte eine erneute Verhaftung vermeidet.
Ein Richter in den Vereinigten Staaten hat die Verurteilung des designierten US-Präsidenten Donald Trump in seiner Schweigegeldaffäre auf den 10. Januar festgesetzt, also etwas mehr als eine Woche vor seiner Rückkehr ins Weiße Haus, aber angedeutet, dass er nicht ins Gefängnis muss.
Dennoch ist Trump auf dem besten Weg, der erste Präsident zu werden, der wegen eines Kapitalverbrechens verurteilt wird.
Richter Juan M. Merchan, der den Vorsitz in Trumps Prozess führte, gab in einer schriftlichen Entscheidung zu verstehen, dass er Trump zu einer so genannten bedingten Entlassung verurteilen würde, bei der ein Verfahren eingestellt wird, wenn der Angeklagte eine erneute Verhaftung vermeidet.
Merchan wies Trumps Vorstoß zurück, das Urteil abzulehnen und den Fall wegen der Immunität des Präsidenten und seiner bevorstehenden Rückkehr ins Weiße Haus zu verwerfen.
Der Richter sagte, dass er "kein rechtliches Hindernis für eine Verurteilung" Trumps sehe und dass es ihm "obliege", Trump vor seiner Vereidigung am 20. Januar zu verurteilen.
"Nur durch die endgültige Verurteilung in dieser Angelegenheit" werde den Interessen der Justiz gedient, schrieb Merchan.
Trump wurde im Mai in 34 Fällen wegen Fälschung von Geschäftsunterlagen verurteilt. Dabei ging es um einen angeblichen Plan, eine Schweigegeldzahlung an die Pornodarstellerin Stormy Daniels in den letzten Wochen von Trumps erstem Wahlkampf im Jahr 2016 zu verbergen.
Die Zahlung sollte sie davon abhalten, die Behauptung zu veröffentlichen, sie habe Jahre zuvor Sex mit dem verheirateten Trump gehabt. Er sagt, ihre Geschichte sei falsch und er habe nichts Falsches getan.
Nach Trumps Wahlsieg am 5. November stellte Merchan das Verfahren ein und verschob die Urteilsverkündung auf unbestimmte Zeit, damit die Verteidigung und die Staatsanwaltschaft über die Zukunft des Falles beraten konnten.
Trumps Anwälte forderten Merchan auf, das Verfahren einzustellen. Sie sagten, dass der Fall andernfalls verfassungswidrige "Störungen" für die Fähigkeit des neuen Präsidenten, das Land zu führen, darstellen würde.
Die Staatsanwälte räumten zwar ein, dass es im Hinblick auf die bevorstehende Präsidentschaft einige Vorkehrungen geben müsse, bestanden aber darauf, dass die Verurteilung aufrechterhalten werden sollte.
Die Schweigegeldaffäre war die einzige von Trumps vier Strafanzeigen, die vor Gericht kam.
Seit der Wahl hat der Sonderstaatsanwalt Jack Smith seine beiden Bundesverfahren eingestellt.
In dem einen ging es um Trumps Bemühungen, seine Wahlniederlage von 2020 rückgängig zu machen; in dem anderen wurde ihm vorgeworfen, geheime Dokumente auf seinem Anwesen in Mar-a-Lago gehortet zu haben.
Ein separater Fall von Wahlbeeinflussung auf Staatsebene in Georgia liegt weitgehend auf Eis.