Die Pause für alle Zölle bis auf jene für chinesische Importe soll sofort in Kraft treten. China hatte zuvor angekündigt, seine Vergeltungszölle auf US-Güter auf 84 Prozent zu erhöhen.
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, die zuvor erst ab Mitternacht in Kraft getretenen US-Zölle für fast alle Länder temporär wieder aufzuheben. Stattdessen sollen nun lediglich universelle Abgaben von zehn Prozent erhoben werden. Die Ausnahme dabei: China.
Der Zollsatz auf chinesische Waren, die in die USA eingeführt werden, wird auf 125 Prozent erhöht. In einem Beitrag auf Truth Social erklärte Trump, der neue, höhere Zollsatz werde "sofort in Kraft treten" und wegen "des mangelnden Respekts, den China den Märkten der Welt entgegenbringt", durchgesetzt.
Im selben Posting erklärte Trump, er habe eine 90-tägige Zollpause für mehr als 75 Länder genehmigt, die seit der Ankündigung der Zölle reihenweise versucht hätten, mit Washington zu verhandeln.
Zuvor hatte China angekündigt, seine Vergeltungszölle auf die USA auf 84 Prozent zu erhöhen. Peking schwor, "bis zum Ende" gegen Trumps Zölle zu kämpfen, und argumentierte, dass der Handel zwischen den beiden Ländern im Gleichgewicht sei. Trump hatte eine 104-prozentige Abgabe auf die Exporte des Landes in die USA verhängt.
Unmittelbar nach der Ankündigung war nicht sofort klar, ob eine Aussetzung der Zölle auch für EU-Exporte gelten würde. Trumps offensichtliche Bedingung für die Pause schien darin zu bestehen, nur Ländern, die keine Gegenmaßnahmen gegen seine Zölle ergriffen hatten, eine Aufhebung zu gewähren.
Die EU hatte eine Reaktion bereits angekündigt, sie sollte aber erst in den kommenden Tagen verkündet werden. Die Pause könnte jetzt aber dazu führen, dass vor allem billige Konsumgüter aus China nach Europa statt in die USA kommen könnten.
Die globalen Aktienmärkte reagierten euphorisch auf Trumps Ankündigung, die Zölle gut drei Monate lang auszusetzen. Sowohl in Asien als auch in den USA machten viele Kurse wieder Boden gut. Auch in Europa kann mit Zugewinnen gerechnet werden.