Zum letztlich erfolgreichen Start nach einigen technischen Problemen gratulierte auch Regierungschef Viktor Orbán. Es ist die erste Raumfahrtmission mit ungarischer Beteiligung nach dem Fall des Eisernen Vorhangs.
Bei der ersten Raumfahrtmission unter Beteiligung des ungarischen Astronautenprogramms HUNOR ist der von Budapest ins All geschickte Tibor Kapu erfolgreich vom Kennedy Space Center in Florida gestartet.
Der Start vom Kennedy Space Center der NASA im US-Bundesstaat Florida hatte aufgrund von Fehlfunktionen zweimal verschoben werden müssen. Dann aber war das SpaceX Dragon-Raumschiff bereits nach acht Minuten in der Erdumlaufbahn.
Die Falcon-9-Rakete, die für den Antrieb verantwortlich war, hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits abgetrennt und war zur Erde zurückgekehrt.
Die NASA hatte die ungarische Mission namens HUNOR im Februar 2025 genehmigt. Beteiligt sind durch die Astronauten aus Europa auch die ESA und die polnische Weltraumagentur.
Poetisch-patriotische Worte zum Start
Astronaut Kapu berichtete live aus der Kapsel und dankte allen für ihre Unterstützung. Er sprach über die Unterstützung durch die ungarische Bevölkerung:
"Ihre Unterstützung ist wie eine Glut unter der grauen Asche: Sie glüht leise im Inneren, aber wenn man Holz auf sie wirft, brennt sie wie eine einzige Flamme. Ich danke Ihnen, dass ich hier sein darf."
Auch Ministerpräsident Viktor Orbán und Außenminister Péter Szijjártó gratulierten dem 33-jährigen Astronauten aus Nyíregyháza auf ihren Social-Media-Seiten.
Zwei Wochen Forschung im All
Der harte Teil der Reise steht aber noch bevor. Die vierköpfige Besatzung wird mehr als einen Tag auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS verbringen, wo das Raumschiff selbstständig an den Raumhafen des Harmony-Moduls der Station andocken wird.
Der Ungar Tibor Kapu und seine amerikanischen, indischen und polnischen Kollegen werden bei der als Axiom 4 bekannten Mission zwei Wochen lang wichtige Forschungsarbeiten durchführen.
Tibor ist allerdings nicht der erste Ungar im Weltraum. Im Jahr 1980 war Bertalan Farkas im Rahmen des Interkosmos-Programms der Sowjetunion zur Raumstation Saljut 6 geflogen.