Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Siebenschläfer-Tag: Erfahren wir so, ob der Sommer 2025 heiß oder regnerisch wird?

Der Siebenschläfer-Tag sagt laut Bauernregel das Wetter für die kommenden sieben Wochen voraus.
Der Siebenschläfer-Tag sagt laut Bauernregel das Wetter für die kommenden sieben Wochen voraus. Copyright  Image by CathyUser from Pixabay
Copyright Image by CathyUser from Pixabay
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Wird der Sommer regnerisch oder sonnig, bleibt es warm oder windig? Laut Bauernregel bestimmt das Wetter am Siebenschläfertag, wie es die folgenden sieben Wochen aussehen wird. Was ist an der Tradition noch dran?

WERBUNG

Die Deutschen haben mehr als mehrere hundert Bauernregeln für das ganze Jahr - ob zum Wetter, als Lebensweisheit oder Tradition. Darunter fällt auch die Siebenschläfertag-Regel: "Das Wetter am Siebenschläfertag noch sieben Wochen bleiben mag."

Bauernregel zum Siebenschläfer-Tag?

Der 27. Juni ist laut traditioneller Bauernregel der Stichtag, um das Wetter für die kommenden Wochen einzuschätzen. Der Siebenschläfer-Tag ist neben den Eisheiligen eine der wenigen Bauernregeln, die auf einen festen Tag fallen.

Die wichtigste Bauernregel zum Siebenschläfertag besagt:

Das Wetter am Siebenschläfertag noch sieben Wochen bleiben mag.
Traditionelle Bauernregel

Für den Fall, dass es regnet, gibt es noch weitere Reime, die die Regel bekräftigen: "Ist der Siebenschläfer nass, so regnet's ohne Unterlass." oder "Wenn's am Siebenschläfer gießt, sieben Wochen Regen fließt."

Bei gutem Wetter hingegen kann man darauf zählen, dass es trocken bleibt: "Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne."

Was ist noch dran an der Wettervorhersage?

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erklärte, dass das Wetter von sieben Wochen nicht an einem einzelnen Tag festgemacht werden könne. Für eine professionelle Vorhersage müsse vielmehr der gesamte Zeitraum zwischen Ende Juni und Anfang Juli als Kriterium herangezogen werden.

Grundsätzlich bestehe für großräumige Wetterlagen in diesem Zeitraum eine Erhaltungstendenz über mehrere Wochen, klärt der DWD auf. Bezieht man statt des einzelnen Siebenschläfertages den gesamten Zeitraum ein, dann bewahrheitet sich die Regel laut DWD in etwa zwei von drei Jahren.

Die Prognose für den 27. Juni in diesem Jahr sagt einen warmen, trockenen Tag voraus. Im Hinblick auf die gesamte Woche ist es durchwachsen - neben 30 Grad und Gewittern können auch Regenfälle und kältere Temperaturen auf Deutschland zukommen.

Ursprung hat nichts mit dem Tier Siebenschläfer zu tun

Obwohl Siebenschläfer auch der Name eines kleinen Nagetiers ist, hat die Bauernregel herzlich wenig damit zu tun. Seinen Ursprung hat die Tradition in einer frühchristlichen Legende.

Zur Zeit der Christenverfolgung sollen sieben Brüder - und christliche Schafhirten - Zuflucht vor ihren Verfolgern in einer Höhle gesucht haben. Der Legende nach haben diese Verfolger die Höhle jedoch zugemauert, die Brüder sollten verhungern.

Stattdessen sind sie in einen tiefen Schlaf gefallen und erst wieder aufgewacht, als ein Hirte seine Schafe in der Höhle unterbringen wollte. Die Männer bezeugten daraufhin ihren Glauben, starben allerdings kurze Zeit später. Ihnen zu Ehren wurde in der katholischen Kirche der 27. Juni als Gedenktag gewidmet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Bricht der kommende Sommer alle deutschen Hitzerekorde?

Waldbrände in Kanada trüben den Himmel über Süddeutschland

Trocknet die Wirtschaft aus? Was das Niedrigwasser im Rhein bedeutet