Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Machtwechsel in Bolivien: Zwei Konservative steuern auf Stichwahl um Präsidentenamt zu

Präsidentschaftskandidat Rodrigo Paz, Mitte, spricht zu seinen Anhängern, nachdem die ersten Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen in La Paz, Bolivien, am Sonntag, 17. August 2025, seine Führung gezeigt haben.
Präsidentschaftskandidat Rodrigo Paz, Mitte, spricht zu seinen Anhängern, nachdem die ersten Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen in La Paz, Bolivien, am Sonntag, 17. August 2025, seine Führung gezeigt haben. Copyright  AP Photo/Natacha Pisarenko
Copyright AP Photo/Natacha Pisarenko
Von Euronews mit AP
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Boliviens nächster Präsident wird konservativ - nach 20 Jahren MAS-Regierung landete die linksgerichtete Partei nur auf Platz sechs. Jetzt kommt es zur Stichwahl zwischen den konservativen Kandidaten Paz und Quiroga.

WERBUNG

Die letzten Stimmen der Präsidentschaftswahl in Bolivien werden ausgezählt. Laut ersten Wahlergebnissen hat somit zwar der konservative Kandidat Rodrigo Paz gewonnen, aber mit bisherigen 32,8 Prozent nicht die absolute Mehrheit erreicht.

Nach Auszählung von über 91 Prozent der Stimmzettel am Sonntag lag der konservative ehemalige Präsident Jorge "Tuto" Quiroga auf dem zweiten Platz, der bisher 26,4 Prozent der Stimmen erhielt. Die linksgerichtete MAS-Partei, die seit 20 Jahren an der Macht war, kam nur auf etwa 3 Prozent der Stimmen.

Die Bolivianer steuern auf eine noch nie dagewesene Stichwahl bei den Präsidentschaftswahlen zu. Um eine Stichwahl zu vermeiden, mussten die Kandidaten mehr als 50 Prozent bzw. 40 Prozent bei einem Vorsprung von 10 Prozentpunkten erreichen.

Jetzt wird voraussichtlich am 19. Oktober eine Stichwahl zwischen Quiroga und Paz stattfinden. Paz, ein ehemaliger Bürgermeister, hatte versucht, den harten Sparkurs der Opposition abzumildern, um Bolivien vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch zu retten.

Der Präsidentschaftskandidat Jorge „Tuto“ Quiroga winkt nach der Stimmabgabe bei den Parlamentswahlen in La Paz, Bolivien, am Sonntag, dem 17. August 2025.
Der Präsidentschaftskandidat Jorge „Tuto“ Quiroga winkt nach der Stimmabgabe bei den Parlamentswahlen in La Paz, Bolivien, am Sonntag, dem 17. August 2025. AP Photo/Freddy Barragan

Die Ergebnisse waren ein schwerer Schlag für die MAS-Partei (Bewegung zum Sozialismus), die das Andenland seit fast 20 Jahren dominierte. Der Gründer der Partei und Ex-Präsident Evo Morales, kam als Teil der "rosa Flut" linker Politiker an die Macht, die während des Rohstoffbooms Anfang der 2000er Jahre in ganz Lateinamerika Regierungen übernahmen.

Der offizielle Kandidat der MAS, Eduardo del Castillo, erreichte mit nur 3,2 Prozent der Stimmen den sechsten Platz. Der andere linke Kandidat, der für eine Fraktion der inzwischen zersplitterten Partei antrat, der 36-jährige Senatspräsident Andrónico Rodríguez, kam auf acht Prozent der Stimmen.

Wahlhelfer zählen nach Schließung der Wahllokale bei den Parlamentswahlen in La Paz, Bolivien, am Sonntag, 17. August 2025, die Stimmen.
Wahlhelfer zählen nach Schließung der Wahllokale bei den Parlamentswahlen in La Paz, Bolivien, am Sonntag, 17. August 2025, die Stimmen. AP Photo/Freddy Barragan

Der Vorsprung von Paz war ein Schock für die Nation, die aufgrund wochenlanger Meinungsumfragen davon ausgegangen war, dass die beiden führenden Kandidaten der Konservativen und Rechten, Quiroga und der multimillionäre Geschäftsmann Samuel Doria Medina, die ersten beiden Plätze bei der Wahl belegen würden.

Für Doria Medina ist dies bereits die vierte gescheiterte Präsidentschaftskandidatur. Er sagte am Sonntag vor grimmig dreinblickenden Anhängern, dass er "nichts bereue". "Ich wollte Bolivien als Präsident dienen, und das war nicht möglich", sagte er.

Die Wahl des gemäßigteren Paz spiegelt offenbar die Ambivalenz der Bolivianer wider, wenn es um eine umfassende politische Kehrtwende hin zum rechten Establishment geht, das Morales beiseite fegte, als er 2006 ins Amt stürmte und bekanntlich das Ende des 20-jährigen bolivianischen Experiments mit dem Kapitalismus der freien Marktwirtschaft verkündete.

Der Präsidentschaftskandidat Rodrigo Paz in La Paz, Bolivien, am Sonntag, dem 17. August 2025, bei der Präsidentschaftswahl.
Der Präsidentschaftskandidat Rodrigo Paz in La Paz, Bolivien, am Sonntag, dem 17. August 2025, bei der Präsidentschaftswahl. AP Photo/Freddy Barragan

Paz hat versucht, sich von Morales' inzwischen zerrütteter MAS-Partei zu distanzieren, der es nicht gelungen ist, die wirtschaftliche Talfahrt zu stoppen.

Er hat auch die Zusagen der Rechten kritisiert, Boliviens reichhaltige Lithiumreserven an ausländische Unternehmen zu verkaufen und den Internationalen Währungsfonds um Kredite in Milliardenhöhe zu bitten.

Auf dem Spiel steht die Frage, welchen Weg dieses Binnenland mit zwölf Millionen Einwohnern einschlagen wird, das mit einem gravierenden Treibstoffmangel, einer zweistelligen Inflation und einer Knappheit an US-Dollar zu kämpfen hat.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

US-Präsidentschaftswahlen 2024: Wie sich die Wahlbeteiligung seit der letzten Wahl verändert hat

US-Wahl 2024: Trump gewinnt Swing States North Carolina und Georgia

US-Kongresswahlen 2024: Wer wird das Rennen um das Repräsentantenhaus gewinnen?