Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Sozialdemokrat Støre gewinnt Wahlen in Norwegen - Rechtspopulisten zweitstärkste Kraft

Der Parteivorsitzende Jonas Gahr Støre spricht während der Wahlmahnwache der Arbeiterpartei im Volkshaus anlässlich der Parlamentswahlen 2025 in Oslo, Norwegen, Montag, 8. September 2025.
Der Parteivorsitzende Jonas Gahr Støre spricht während der Wahlmahnwache der Arbeiterpartei im Volkshaus anlässlich der Parlamentswahlen 2025 in Oslo, Norwegen, Montag, 8. September 2025. Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Tamsin Paternoster
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Mitte-Links-Block behält die Mehrheit der Stimmen im Parlament in Oslo, doch die einwanderungsfeindliche Fortschrittspartei verzeichnet die stärksten Gewinne.

WERBUNG

Die norwegische Arbeiterpartei von Ministerpräsident Jonas Gahr Støre hat bei den Parlamentswahlen am Montag einen knappen, aber klaren Sieg für den Mitte-Links-Block errungen.

Nach Auszählung der meisten Stimmen kommen die vier Parteien der linken Mitte zusammen auf eine Mehrheit von 89 Sitzen. Das Mitte-Rechts-Bündnis, angeführt von der rechtspopulistischen Fortschrittspartei und den Konservativen, verfügt derzeit über 80 Sitze.

Støre, der seit 2021 Ministerpräsident ist, bedankte sich bei seinen Anhängern, die ihm am Montagabend in Oslo zujubelten, und sagte, der Sieg zeige, dass sozialdemokratische Parteien trotz des Erstarkens rechter Kräfte Wahlen in Europa gewinnen können.

Bei der Wahlparty der Arbeiterpartei war der einstige NATO-Generalsekretär und aktuelle Finanzminister Jens Stoltenberg mit dabei.

Rechtspopulisten sind zweitstärkste Kraft in Norwegen

Sylvi Listhaug bei der Wahmparty der Fortschrittspartei in Oslo, Norwegen, am 8. September 2025.
Sylvi Listhaug bei der Wahmparty der Fortschrittspartei in Oslo, Norwegen, am 8. September 2025. AP Photo

Die einwanderungsfeindliche Fortschrittspartei hat mit dem zweiten Platz ihr bisher bestes Ergebnis erzielt. Die Parteivorsitzende Sylvi Listhaug zeigte sich erfreut über das Ergebnis ihrer Partei, beklagte jedoch, dass "vier harte Jahre für die Menschen und Unternehmen" bevorstünden.

In einer Social-Media-Kampagne, die von mehreren Influencern vorangetrieben wurde, hatte die Fortschrittspartei die Abschaffung der traditionellen Vermögenssteuer für Reiche gefordert.

Die Vorsitzende der konservativen Partei, Erna Solberg, entschuldigte sich für das Abschneiden ihrer Partei, die im Parlament auf den dritten Platz zurückgefallen ist.

Koalitionsverhandlungen stehen an

Rund 4,3 Millionen Menschen waren in dem skandinavischen Land wahlberechtigt, um das Parlament des Landes zu wählen, in dem es 169 Sitze gibt.

Es wird mit wochenlangen Verhandlungen über die Bildung einer Koalition und über die Besetzung der wichtigsten Kabinettsposten gerechnet. Norwegens König Harald vereidigt traditionell eine neue Regierung.

Die Labour-Partei hat sich im Wahlkampf für die Beibehaltung der Vermögenssteuer eingesetzt, die seit 1892 eine wichtige Stütze der norwegischen Politik ist. Das reiche Land erhebt eine Abgabe von bis zu 1,1 Prozent auf Vermögen und Aktien im Wert von mehr als 1,76 Millionen Kronen (150.101 €), wobei es verschiedene Ermäßigungen und Rabatte gibt.

Die Fortschrittspartei forderte die Abschaffung der Steuer, während die Konservativen mit der Forderung nach einer Senkung der Steuer antraten.

"Ich denke, es ist fair, dass die Wohlhabendsten unter uns ihren Beitrag zahlen", sagte Jonas Gahr Støre nach seiner Wahl am Montag. "Es waren die Parteien der Rechten, die das ganz wegnehmen wollten, um 1% der Bevölkerung zu begünstigen. Ich denke, das widerspricht dem tiefen Sinn der Norweger für Fairness und Solidarität."

Weitere Quellen • AP

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Übertourismus: Norwegen plant Touristensteuer

Erster öffentlicher Auftritt von Norwegens Prinzessin Ingrid

"Spionagewal Hvaldimir" tot in Norwegen aufgefunden