Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Übertourismus: Norwegen plant Touristensteuer

Norwegen verzeichnete im vergangenen Jahr Rekordbesucherzahlen.
Norwegen verzeichnete im vergangenen Jahr Rekordbesucherzahlen. Copyright  Pixabay
Copyright Pixabay
Von Euronews Travel
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Im Jahr 2024 buchten rekordverdächtige 38,6 Millionen Menschen eine Unterkunft in Norwegen.

WERBUNG

Norwegen ist das nächste europäische Land, das eine Touristensteuer einführt. So soll steigenden Besucherzahlen begegnet werden.

Der Gesetzgeber billigte am Donnerstag die neue Abgabe, die es den Gemeinden erlaubt, in "vom Tourismus besonders betroffenen Gebieten" eine 3-prozentige Steuer auf Übernachtungen zu erheben.

Das Gesetz erlaubt es den lokalen Behörden, die Steuer nach eigenem Ermessen zu erheben. Sie wird demnach auf die Übernachtungsgebühren aufgeschlagen. Die Behörden können den Prozentsatz jedoch auch saisonabhängig anpassen.

Die durch die Steuer eingenommenen Mittel werden ausschließlich für die Verbesserung touristischer Infrastrukturprojekte verwendet, die sowohl den Besuchern als auch der lokalen Bevölkerung zugutekommen. Die Gemeinden müssen nachweisen, dass ihre Einrichtungen unzureichend sind, und ihre Pläne von der Regierung genehmigen lassen, um die Mittel ausgeben zu können.

Cecilie Myrseth, die norwegische Ministerin für Handel und Industrie, erklärte in den sozialen Medien, ihre Regierung habe eine "historische Einigung" über die Einführung einer Tourismussteuer erzielt, die "dem entspricht, was im übrigen Europa üblich ist".

Das Land ist das letzte in einer Reihe von europäischen Ländern, die Abgaben für Besucher einführen oder erhöhen, um das wachsende Problem des Übertourismus zu bekämpfen. Eine Steuer könnte auch auf Kreuzfahrtschiffe erhoben werden, die im Land Halt machen, insbesondere in Gebieten, die am stärksten vom Übertourismus betroffen sind.

Norwegen erlebt einen Tourismusboom

Touristen wählen zunehmend kühlere, nordeuropäische Reiseziele, um der Hitze zu entfliehen. Aus diesem Grund erlebt Norwegen einen Boom bei den Besucherzahlen.

Im vergangenen Jahr buchten rekordverdächtige 38,6 Millionen Menschen eine Unterkunft im Land. Darin enthalten sind mehr als 12 Millionen Übernachtungen ausländischer Touristen - ein Anstieg um 4,2 Prozent gegenüber 2023.

Die Lofoten werden von Touristen überrannt.
Die Lofoten werden von Touristen überrannt. Pexels

Einige zuvor ruhige Reiseziele wurden regelrecht überrannt. So auch die Lofoten, wo Bilder von Wanderwegen, die in den sozialen Medien gepostet wurden, zu einem Besucheransturm geführt haben. Bei einer Bevölkerung von 24.500 Einwohnern, die sich auf mehrere kleine Städte und Dörfer verteilen, ist es schwer, mit den Kosten für all diese neuen Besucher Schritt zu halten.

Eine kürzlich von der Branchenorganisation Norwegian Tourism Partners durchgeführte Umfrage ergab, dass 77 Prozent der Einwohner von Tromsø, der Meinung sind, dass es dort zu viele Touristen gibt.

Die Besucher werden von den Nordlichtern, den Ausflügen in die Natur, den kulturellen Erlebnissen der Sami und dem Angebot der Stadt selbst angezogen.

Die Zunahme des Tourismus hat in ganz Norwegen zu Spannungen mit den Anwohnern geführt, da die Infrastruktur mit dem Boom nicht Schritt halten konnte. Einrichtungen wie öffentliche Toiletten und Parkplätze sind in beliebten Reisezielen überlastet.

Einige Anwohner haben sogar von Fällen berichtet, in denen Menschen ihren Garten als Toilette benutzt haben.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

2.500 Jahre nach seiner Gründung kämpft Neapel mit dem Tourismusboom

USA-Reise wird teurer: Europäer zahlen bald fast doppelt so viel für die Einreise

Knappe Urlaubsflüge: Ryanair streicht im Winter eine Million Sitze nach Spanien