Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Mitfahrgelegenheit-CarKlop bringt Franzosen ins Ausland - für billige Zigaretten und Alkohol

Zigarettenstummel in einem Tabakwarengeschäft in Lewiston, Maine, Dienstag, 9. Januar 2007
Zigarettenstummel in einem Tabakwarengeschäft in Lewiston, Maine, Dienstag, 9. Januar 2007 Copyright  (AP Photo/Pat Wellenbach)
Copyright (AP Photo/Pat Wellenbach)
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Die französische Plattform CarKlop ermöglicht es Menschen, Fahrgemeinschaften zu bilden, um grenzüberschreitend Zigaretten und Alkohol zu kaufen und dabei Geld zu sparen.

WERBUNG

CarKlop, ein neuer Mitfahrdienst, könnte den europäischen Alkohol- und Zigarettenmarkt auf den Kopf stellen. Tabakwarenhändler zeigen sich bereits alarmiert und drohen mit einer Klage.

Die Plattform ging am 11. September in Frankreich an den Start und ermöglicht es den Nutzern, Fahrgemeinschaften zu bilden, um Zigaretten, Alkohol oder andere Waren aus dem angrenzenden Ausland zu kaufen und so Geld zu sparen.

"Ich habe CarKlop aus einer persönlichen Frustration heraus gegründet", sagte Firmengründer Philippe Poulard in einer Pressemitteilung. "Als ich in der Nähe der deutschen Grenze lebte, stellte ich fest, dass ich für Zigaretten fast das Dreifache als meine Nachbarn (in Deutschland) zahlte."

Die Nutzer können von Frankreich oder Belgien aus sechs Einkaufs-Ziele bereisen: Deutschland, Schweiz, Italien, Spanien, Luxemburg und Andorra.

Das Unternehmen erleichtert grenzüberschreitende Reisen für Bürger, die beim Kauf ihrer Genußmittel Geld sparen wollen.

Französische Tabakwarenhändler wollen CarKlop verklagen

Die Geschäftsidee rief bei den französischen Tabakwarenhändlern heftige Reaktionen hervor. "Das ist völlig absurd", kommentierte Philippe Coy, Präsident des Nationalen Verbandes der Tabakwarenhändler, in einem Interview mit Franceinfo.

"Die Leute über die Grenze zu bringen, bedeutet den Verlust der Mehrwertsteuer und die Verarmung der lokalen Unternehmen", warf er vor.

Die französische Gewerkschaft der Tabakwarenhändler erklärte unterdessen, sie erwäge rechtliche Schritte gegen die Plattform, da sie dem Sektor wirtschaftlichen Schaden zufügen könnte.

Frankreich hat die teuersten Zigaretten in Europa

Frankreich ist das europäische Land, in dem Tabak am teuersten ist (92 Prozent teuerer als der Durchschnitt). Eine Schachtel Zigaretten kostet in Frankreich durchschnittlich 12,50 Euro und liegt damit deutlich über den Preisen in Italien (6,20 Euro) und Spanien (5,90 Euro).

Nach Angaben des Gründers von CarKlop kann eine Person, die regelmäßig raucht, durch billigere Einkäufe im Ausland bis zu 1.445 EUR pro Jahr sparen.

Auch Lebensmittel sind in Frankreich deutlich teurer, mindestens 11 Prozent mehr als im europäischen Durchschnitt, wobei die höchsten Preise in der Schweiz und in Luxemburg zu finden sind. Der billigste Markt ist dagegen Spanien, wo die Franzosen bis zu 15 Prozent ihrer Ausgaben einsparen können.

Das günstigste Land für den Kauf von Alkohol ist Italien, wo die Preise 15 Prozent unter dem Durchschnitt liegen. Französische Bürger, die auf die Halbinsel reisen, um Wein, Bier und andere Getränke zu kaufen, können bis zu 16 % des Endpreises sparen.

Das Phänomen existiert bereits, ist aber nicht strukturiert

"Wir leben in Europa, also können wir auch die Vorteile nutzen", so Poulard, der meint, dass diese Art des Reisens schon lange existiert, allerdings in unsicheren und unbequemen Formen.

Die meisten grenzüberschreitenden Einkaufsreisen würden nämlich entweder individuell stattfinden, was teurer ist, oder über Facebook-Gruppen, die keine Garantie für ihre eigene Sicherheit bieten.

CarKlop ist nicht illegal

Die Initiative von CarKlop ist nicht illegal, solange sich die Nutzer an die gesetzlichen Kaufgrenzen halten, z. B. vier Stangen Zigaretten und nicht mehr als zehn Liter Spirituosen, alles für den rein persönlichen Gebrauch.

Die Plattform, die 15 Prozent an Provisionen einbehält, erlaubt es den Nutzern, maximal zwei Mal im Monat zu reisen .

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Bier in der EU: Alkoholfreie Getränke verzeichnen mehr Umsatz

Welches Land geht am heftigsten gegen Tabak, Junk Food und Alkohol vor?

Paris macht ernst: Palästinensische und israelische Flagge auf dem Eiffelturm