Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Tabak, Lebensmittel, Getränke - Welches EU-Land ist am teuersten?

Luxemburg war das teuerste EU-Land für Lebensmittel, während Finnland das teuerste Land für alkoholische Getränke war, wie aus den jüngsten Eurostat-Zahlen hervorgeht.
Luxemburg war das teuerste EU-Land für Lebensmittel, während Finnland das teuerste Land für alkoholische Getränke war, wie aus den jüngsten Eurostat-Zahlen hervorgeht. Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Mert Can Yilmaz & Inês Trindade Pereira
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Lebensmittel machen im Durchschnitt 16 % der Haushaltsausgaben in der gesamten Union aus.

WERBUNG

Luxemburg ist das teuerste EU-Land für Lebensmittel. Finnland ist das teuerste Land für alkoholische Getränke, wie aus den jüngsten Eurostat-Zahlen hervorgeht.

Lebensmittel machen im Durchschnitt 16 % der Haushaltsausgaben in der gesamten Union aus, während alkoholfreie Getränke, alkoholische Getränke und Tabakwaren jeweils 2 % ausmachen.

Die niedrigsten Lebensmittelpreise wurden dagegen in Rumänien beobachtet. Alkoholfreie Getränke sind in Italien am billigsten, während die Kosten für Tabakwaren in Bulgarien am niedrigsten waren.

Die Inflation in der EU begann mit einem Tiefstand von 0,1 % im Jahr 2015, aber in den vergangenen Jahren ist sie stark angestiegen und erreichte 2021 2,9 % und 2022 einen historischen Höchststand von 9,2 %.

Im Jahr 2023 ging diese Rate zurück, blieb aber mit 6,4 % über dem Niveau von 2021.

Im Jahr 2024 sank die jährliche Rate wieder auf 2,6 %. Die höchsten jährlichen Inflationsraten unter den EU-Mitgliedstaaten wurden in Rumänien mit 5,8 %, Belgien mit 4,3 % und Kroatien mit 4 % verzeichnet.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erklärte, dass in Zeiten hoher Inflation der direkteste Weg, den Arbeitnehmern zu helfen, in der Erhöhung ihrer Löhne besteht.

"Mindestlöhne und andere lohngestaltende Maßnahmen können dazu beitragen, Kaufkraftverluste abzumildern und eine faire Verteilung der Inflationskosten zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern zu gewährleisten", so die OECD.

Vergleich der Preise für lebenswichtige Güter

Im Jahr 2024 machten Brot und Getreide, Fleisch, Fisch und Milchprodukte im Durchschnitt 17%, 22%, 5 % bzw. 17% der Ausgaben der EU-Haushalte für Lebensmittel aus.

Dänemark war das teuerste Land für Brot und Getreideerzeugnisse sowie für Fisch, während Luxemburg das teuerste Land für Fleisch war.

Die Preise für Molkereiprodukte wie Milch, Käse und Eier sind in Zypern am höchsten.

Die niedrigsten Preise für Molkereiprodukte wurden in der Slowakei beobachtet, wo auch die Preise für Fleischprodukte am niedrigsten sind. Fisch war in Rumänien am billigsten.

Auf die Lebensmitteluntergruppen Öle und Fette sowie Obst, Gemüse und Kartoffeln entfielen 4 % bzw. 22 % der Haushaltsausgaben.

Malta ist das teuerste Land für Öle und Fette, während Luxemburg bei Obst, Gemüse und Kartoffeln am teuersten ist.

Polen schließlich war das günstigste Land für Öle und Fette, und Rumänien für Obst, Gemüse und Kartoffeln.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

EU-Erweiterung: Was denken die EU-Bürger über den Beitritt neuer Länder zur Union?

EU-Verteidigungsausgaben: Jeder Bürger zahlt mehr als 700 Euro, laut Schätzungen

Kultur im Leben der Europäer: Wo in der EU wird Kultur am meisten geschätzt?