Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Desinformationswelle in Polen - Tusk warnt vor anti-ukrainischer Stimmung

Archivbild. Der rechtsextreme Europaabgeordnete Grzegorz Braun entfernt die Flagge der Ukraine vom Rathaus in Biała Podlaska, 30.04.2025.
Archivbild. Der rechtsextreme Europaabgeordnete Grzegorz Braun entfernt die Flagge der Ukraine vom Rathaus in Biała Podlaska, 30.04.2025. Copyright  Copyright 2023 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Copyright 2023 The Associated Press. All rights reserved
Von Jakub Dutkiewicz
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button

Eine Explosion auf einer wichtigen Bahnstrecke in Polen wird als russischer Sabotageakt eingestuft. Doch online geben viele Kommentare der Ukraine die Schuld. Donald Tusk warnt vor anti-ukrainischer Stimmung in Polen.

Vor wenigen Tagen hat eine Sprengstoffladung eine strategisch wichtige Bahnstrecke zwischen Warschau und Lublin beschädigt. Die Explosion wird von Polen und internationalen Partnern weitgehend als feindlicher Sabotageakt angesehen.

Nach Polens Ministerpräsident Donald Tusk würden die Ermittlungen auf eine "russische Spur" hindeuten. Bei den Hauptverdächtigen handelt es sich um zwei ukrainische Staatsbürger, die für Russland arbeiten. Einer von ihnen kommt aus dem von Russland besetzten Donbas. Es gab bereits die ersten Festnahmen im Zusammenhang mit den Ermittlungen.

Das europäische Forschungs-, Analyse- und Beratungskollektiv Res Futura Data House hat eine Analyse von mehr als 14.000 Online-Kommentaren und Erwähnungen durchgeführt, die sich auf den Sprengstoffanschlag bezogen. Die überwiegende Mehrheit der Online-Postings gab der Ukraine die Schuld an dem Sabotageakt.

Nur 24 Prozent der überprüften Aussagen machten Russland für den Angriff auf die Gleise verantwortlich. In 19 Prozent der Kommentare wird Polen als hauptverantwortlich für den Vorfall erwähnt.

Nach Ansicht von Res Futura könnte die Verbreitung dieser fehlerhaften Einschätzungen und Kommentare mit einem Rückgang der Wirksamkeit des polnischen Inlandsgeheimdienstes zusammenhängen.

Im Rahmen einer Vorstellung der neuesten Informationen über Ablenkungsaktivitäten warnte Donald Tusk vor der Verbreitung von anti-ukrainischen Narrativen und Desinformationen im Internet: "Es wird immer einfacher, aus bekannten Gründen anti-ukrainische Ressentiments zu schüren, da immer mehr polnische Bürgerinnen und Bürger die Last der Tatsache tragen, dass wir eine so große Zahl von Flüchtlingen und Migranten aufnehmen", sagte der Regierungschef. "Aus Sicht Russlands haben anti-ukrainische Emotionen, Desinformationen, die behaupten, dass ukrainische Drohnen Polen angreifen oder, dass Ukrainer Züge in die Luft sprengen, einen doppelten Wert für russische Dienste."

Ministerpräsident Donald Tusk besucht den Ort, an dem die Eisenbahnstrecke in der Nähe von Deblin, Polen, sabotiert wurde, Montag, 17. November 2025.
Ministerpräsident Donald Tusk besucht den Ort, an dem die Eisenbahnstrecke in der Nähe von Deblin, Polen, sabotiert wurde, Montag, 17. November 2025. KPRM/Copyright 2025 The AP. All rights reserved

Der Ministerpräsident sagte auch, dass es im Interesse Russlands sei, den Westen zu spalten und ihn von den Bedürfnissen der Ukraine abzulenken.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Außenminister Radosław Sikorski veröffentlichte ebenfalls einen Beitrag auf der Plattform X, in dem er sich für die Solidarität mit der Ukraine aussprach. Er wies auf die Vorteile hin, die Russland aus der Verbreitung von Desinformationen und anti-ukrainischen Narrativen in Polen zieht.

"Russland gibt Milliarden aus, um solche Stimmungen zu schüren, für Desinformation und Propaganda. Es will einen Teil der öffentlichen Meinung gegen unsere Nachbarn, gegen die EU und gegen Flüchtlinge aus der Ukraine aufhetzen, die vor russischen Bomben nach Polen geflohen sind" - schrieb der stellvertretende Ministerpräsident.

Trotz solcher Appelle äußern sich polnische Politiker zunehmend anti-ukrainisch und machen die Ukraine für Sabotageaktionen verantwortlich.

Der Europaabgeordnete und Vorsitzende der rechtsextremen polnischen KKP, Grzegorz Braun, bezeichnete die Explosion auf den Gleisen in seinem Profil auf X als "eine weitere antipolnische Provokation", die "von Kriegstreibern zur Eskalation der Spannungen genutzt wird".

Roman Fritz, Vizepräsident der KKP, behauptete auf X, die Saboteure seien "traditionell ukrainische Staatsbürger". Der ehemalige Ministerpräsident Leszek Miller schrieb, dass ukrainische Staatsbürger sehr oft hinter Sabotageakten auf Bahngleisen steckten. Der ehemalige Ministerpräsident nannte keine Beispiele, um seine Behauptungen zu untermauern.

Das Ministerium für Digitalisierung warnt auf seiner offiziellen Website vor Desinformationen über die Schienenexplosion und fordert die Menschen auf, bei Berichten im Internet besonders vorsichtig zu sein und Informationen zu überprüfen.

Das Ministerium bietet auch die Möglichkeit, Inhalte, die Desinformationen verbreiten, zu melden: www.zglos-dezinformacje.nask.pl.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

Foto eines Weihnachtsmarkts mit massiver Polizeipräsenz sorgt für Spekulationen

Wie funktioniert Russlands hybrider Krieg in Moldau? Bot-Netzwerke, Propaganda und Stimmenkauf

Polen macht Russland für Sprengstoffanschlag auf Eisenbahn verantwortlich