Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Italienische Mode für den Iran

Italienische Mode für den Iran
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Während Frankreich über islamische Mode streitet, bahnt Italien als erstes, europäisches Land seiner Modebranche den Weg in den Iran – nach der

WERBUNG

Während Frankreich über islamische Mode streitet, bahnt Italien als erstes, europäisches Land seiner Modebranche den Weg in den Iran – nach der Aufhebung der westlichen Sanktionen.

Die beiden Länder unterzeichneten beim Besuch des italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi im Iran eine Vereinbarung, die den Handel zwischen Italien und dem Iran fördern und die industrielle Zusammenarbeit verstärken soll.

Der Deal wurde vom Textil- und Modeverband Sistema Moda Italia (SMI) und dem iranischen Textilverband Tehran Garment Union (TGU) unterschrieben. Die italienische Modebranche steht für mehr als 5,2 Milliarden Euro Umsatz.

Bürokratie soll abgebaut werden, italienische Unternehmen sollen leichter an TGU Lizenz kommen, um im Iran aktiv werden zu können.

Renzi wurde von rund 60 Führungskräften aus Sektoren wie Energie, Eisenbahn und Verteidigung begleitet. Bereits in Italien waren 30 Abkommen in verschiedenen Bereichen für insgesamt 17 Milliarden Euro
unterzeichnet worden. Diese und sieben weitere in Teheran unterschriebene Vereinbarungen sollen nach Renzis Besuch umgesetzt werden, sagte Präsident Hassan Ruhani.

Analysten schätzen das Potential an vermögenden Kunden von Luxusgütern in der ölreichen Islamischen Republik auf mehr als 3 Millionen – von fast 80 Millionen Menschen.

su mit Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Wie in den 1970er Jahren: Warum Anleger 2025 Anleihen gegen Gold tauschen

Studie: geschlechtsspezifisches Lohngefälle im Vereinigten Königreich seit Jahrzehnten unterschätzt

Reales Haushaltseinkommen pro Kopf in Europa: Welche Länder haben den höchsten Anstieg und den stärksten Rückgang zu verzeichnen?