Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Ende des Brexit-Wunders? Briten kaufen weniger – weil die Preise steigen

Ende des Brexit-Wunders? Briten kaufen weniger – weil die Preise steigen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Briten fahren ihren Konsum zurück, das zeichnet sich seit zwei Monaten ab.

WERBUNG

Die Briten fahren ihren Konsum zurück, das zeichnet sich seit zwei Monaten ab. So waren die Einzelhandelsumsätze in UK im Dezember um -2,1% zum Vormonat gefallen, und auch die Daten für Januar überraschten negativ: Statt wie erwartet um +0,9% zu steigen, fielen die Umsätze um -0,3% – und das trotz deutlich steigender Benzinpreise, die den Umsatz eigentlich anheben müssten. Bemerkenswert: Die Online-Umsätze gingen zum Vormonat um -7,2% zurück.

#UK #retail #sales turn negative on 3m/3m basis, weakness broad based: reinforces #Bankofengland #MPC view of #consumption slowdown, dovish pic.twitter.com/vUH7xNwdbt

— marksastley (@astleyeconomics) 17. Februar 2017

Das Office Of National Statistics (ONS) sieht den jahrelangen Aufwärtstrend der Einzelhandelsumsätze nun als gebrochen an – die Briten würden wegen steigender Preise (vor allem Benzin, aber auch Nahrungsmittel) weniger konsumieren.

UK Jan inflation released at 9.30am. Euro Jan inflation jumped up to 1.8%, so with sterling weak, likely to see UK inflation above 2% pic.twitter.com/EKvGedDK4C

— Andrew Sentance (@asentance) 14. Februar 2017

“In den drei Monaten bis Januar zeigten die Einzelhandelsumsätze erste Anzeichen für einen Rückgang der zugrunde liegenden Tendenz seit Dezember 2013.”

Das britische Pfund reagierte auf die Daten „not amused“ – minus 0,5 Prozent gegen den Dollar.

su mit Reuters

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa

Was nun? Trumps Zölle - vom Bundesberufungsgericht abgelehnt