Gerichtsentscheid in Paris: Googles Steuersparmodell war legal

Gerichtsentscheid in Paris: Googles Steuersparmodell war legal
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Der Verwaltungsgerichtshof in Paris hat entschieden, dass Google in Frankreich keine 1,1 Milliarden Euro an Steuern nachzahlen muss.

WERBUNG

Der Verwaltungsgerichtshof in Paris hat entschieden, dass Google in Frankreich keine 1,1 Milliarden Euro an Steuern nachzahlen muss. Die französischen Steuerbehörden hatten argumentiert, dass Google für die Jahre 2005 bis 2010 Steuern in Frankreich nachzahlen müsse. Google habe seine Steuerzahlungen in Frankreich und anderen europäischen Ländern möglichst niedrig gehalten, indem das Unternehmen seinen Hauptsitz in Irland einrichtete, wo die Abgaben geringer sind.

Craig Erlam ist Senior Market Analyst und beurteilt die Entscheidung so: “Das Urteil ist eher eine Niederlage für Europa als ein Sieg für Google. Googles Bilanz ist essentiell, und eine andere Entscheidung hätte extrem schädliche Auswirkungen auf Googles Rahmenbedingungen.”

Obwohl das Gericht in fünf Urteilen Googles Steuersparmodell für legal erklärt hat – Frankreich kann gegen die Entscheidung Berufung einlegen.

France to appeal Google tax ruling, Technology https://t.co/uyE00powBHpic.twitter.com/MOe0wPriTa

— BritAsian News (@britasian_news) 13. Juli 2017

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Anklage: Ikea soll Mitarbeiter systematisch ausspioniert haben

In welchem Land in Europa sparen die Menschen am meisten? Und wieviel?

Reale Lebensmittelinflation in Europa: Welche Länder sind am stärksten betroffen?