Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Digital-Steuer: Brüssel drängt auf Einigkeit unter Mitgliedstaaten

Digital-Steuer: Brüssel drängt auf Einigkeit unter Mitgliedstaaten
Copyright 
Von Stefan Grobe
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
WERBUNG

Einkaufen im Internet – preisgünstig, bequem und vor allem für die digitalen Unternehmen ein äusserst einträgliches Geschäft.

Das findet auch die EU-Kommission, denn Internet-Riesen wie Amazon, Google oder Facebook kommen in Europa mit niedrigen Steuern davon.

Dass sich das ändern soll, darüber wird in der EU schon länger diskutiert. Die Frage ist nur wie. Und hierüber gehen die Meinungen in den Mitgliedstaaten auseinander.

Die EU-Kommission hat nun ein Denkpapier zum Thema vorgelegt und drängt nun auf rasches Handeln.

In dieser Frage müsse es eine gemeinsame europäische Haltung geben, kein Patchwork von einzelstaatlichen Lösungen, sagte Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis in Brüssel. Andernfalls werde der Gemeinsame Markt ausgehöhlt.

Deutschland trägt einen Vorstoss mit, dass erstmals die in Europa gemachten Umsätze Grundlage der Besteuerung sein sollten.

Dadurch würden die Internet-Unternehmen dort besteuert, wo sie ihr Geschäft machen und nicht, wo sie registriert sind.

Die EU-Kommission würde aber einen anderen Vorschlag bevorzugen, nämlich eine Art Körperschaftssteuer, für die in allen Mitgliedstaaten diesselben Kriterien gelten sollen.

Steuer-Regelungen sind EU-weit traditionell schwer durchzusetzen.

Brüssel drängt nun auf zumindest einen gemeinsamen Standpunkt.

Sollte es keine Fortschritte geben, will die Kommission im Frühjahr einen eigenen Gesetzesentwurf vorlegen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Der Ozempic-Effekt: So wirken sich die Abnehmspritzen auf die Wirtschaft aus

Wird das die Schweiz der Überlandhandelsrouten? Chinas neuer Korridor zwischen Asien und Europa

Was nun? Trumps Zölle - vom Bundesberufungsgericht abgelehnt