Hofe Strafen für Bosch und Continental

Hofe Strafen für Bosch und Continental
Von Sabine Sans
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Wegen unerlaubter Absprachen hat die EU-Kommission Reedereien, die Fahrzeuge verschifften, und Kfz-Teilelieferanten mit Milliardenstrafen sanktioniert.

WERBUNG

Wegen der Bildung illegaler Kartelle hat die EU-Kommission Strafen in Höhe von insgesamt 546 Millionen Euro gegen Reedereien, die Fahrzeuge verschifften, und Kfz-Teilelieferanten verhängt.

Im Jahr 2016 wurden fast zehn Millionen Fahrzeuge zwischen Europa und anderen Kontinenten auf speziellen Großschiffen, den so genannten Roll-on-Roll-off-Schiffen, transportiert. Fünf der an diesem Transportgeschäft beteiligten Unternehmen haben sich an dem Kartell beteiligt", sagt Margrethe Vestager, EU-Kommissarin für Wettbewerb.

Der deutsche Konzern Bosch und zwei japanische Konkurrenten wurden wegen Preisabsprache auf dem Zündkerzenmarkt mit 76 Millionen Euro bestraft, während Bosch und sein deutscher Konkurrent Continental wegen unerlaubter Absprachen beim Verkauf von Bremssystemen mit weiteren 75 Millionen Euro sanktioniert wurden.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Kartellverdacht: Deutsche Autobranche vor saftigen Sammelklagen

In welchem Land in Europa sparen die Menschen am meisten? Und wieviel?

Reale Lebensmittelinflation in Europa: Welche Länder sind am stärksten betroffen?