Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Nissan will Geländewagen nicht in England bauen

Nissan will Geländewagen nicht in England bauen
Copyright  REUTERS/Andrew Yates/φωτογραφία αρχείου
Copyright REUTERS/Andrew Yates/φωτογραφία αρχείου
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Stattdessen soll die Fertigung des X-Trail-Modells im japanischen Kyushu ausgebaut werden.

WERBUNG

Der japanische Automobilkonzern Nissan nimmt von seinen Plänen Abstand, das Geländewagenmodell X-Trail im englischen Sunderland zu fertigen. Die Entscheidung sei vor dem Hintergrund unternehmerischer Überlegungen getroffen worden, so der Leiter des Nissan-Europageschäfts, Gianluca De Ficchy. Gleichzeitig sei aber auch die andauernde Ungewissheit über die künftige Beziehung zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union bei der Zukunftsplanung nicht hilfreich, betonte er.

„Das ist eine niederschmetternde Nachricht für unsere Stadt und unsere Region“, meint Julie Elliott, Parlamentsabgeordnete der Labour-Partei. „Jegliche Produktionsdrosselung in diesem Werk macht es instabiler, doch mich überrascht das nicht. Kann man Nissan das vorwerfen? Wir wollen die Europäische Union in einigen Wochen verlassen, aber es gibt keine Klarheit, wie der Handel künftig abläuft. Unternehmen können diese Form der Unsicherheit nicht ertragen", sagt sie.

Statt in Sunderland will Nissan die Fertigung des X-Trail-Modells im japanischen Kyushu ausbauen. Da die Wagen dort bereits jetzt vom Band laufen, fielen die Investitionskosten geringer aus, ließ das Unternehmen verlauten. Hingegen bleiben Nissans Pläne, zwei andere Modelle in Sunderland zu bauen, bestehen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Brexit: Nichts wie weg!

Autoindustrie: Deutsche Politik ist schuld an der Krise

Russlands Wirtschaft ist in eine Phase der "technischen Stagnation" eingetreten