NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

EU-Wirtschaft erholt sich schneller

EU-Wirtschaft erholt sich schneller
Copyright Michael Probst/Copyright 2021 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Michael Probst/Copyright 2021 The Associated Press. All rights reserved
Von Euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die EU-Kommission hob ihre Wachstumsprognose für die gesamte EU für dieses Jahr auf 5,0 Prozent an.

WERBUNG

Die Wirtschaft in der Europäischen Union erholt sich nach einer Prognose der EU-Kommission schneller als erwartet.

Die Kommission hob ihre Wachstumsprognose für die gesamte EU für dieses Jahr auf 5,0 Prozent an. In der Sommerprognose waren es 4,8 Prozent. Für nächstes Jahr geht die Behörde allerdings nur noch von 4,3 Prozent aus.

Das Wachstum könnte durch eine neue Welle an Corona-Infektionen und andauernde Lieferketten-Engpässe gedämpft werden, so die Brüsseler Behörde. Störungen in den Lieferketten des internationalen Handels könnten die Wirtschaftsleistung stark beeinträchtigen.

EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni sagte, die europäische Wirtschaft bewege sich von der Erholung zur Expansion, spüre jetzt jedoch Gegenwind. Man müsse aufpassen, dass dieser Gegenwind die Erholung nicht vom Kurs abbringe.

Die rasant gestiegenen Energiepreise hätten auch zur derzeit hohen Inflation - im Euro-Raum 4,1 Prozent im Oktober - beigetragen. Lieferengpässe hätten die Industrie abgebremst und somit Exporte und Investitionen blockiert, sagte Gentiloni.

Für Deutschland kommt es laut der Einschätzung dieses Jahr nur noch zu einem Wachstum der Wirtschaftsleistung von 2,7 Prozent. In der letzten Prognose wurde noch von 3,6 Prozent Wachstum ausgegangen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

"Es gleicht einer Achterbahnfahrt": Pandemie-Folgen für die Wirtschaft

Schlechtere Aussichten für die deutsche Wirtschaft

Elektrofahrzeuge: Können europäische Autohersteller mithalten?